VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUASAF
Diagnose
Inhalt

2. Diagnose

Eine ausführliche Beschreibung mit vielen Abbildungen ist in der Arbeit von van Nieukerken (1985) nachzulesen (Digitalisat auf archive.org):

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus ilex (Stein-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus ilex ssp. rotundifolia [= Quercus rotundifolia] (Rundblättrige Stein-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus coccifera (Kermes-Eiche)

Nach van Nieukerken (1985: 47) miniert die Raupe in Blättern von Quercus ilex, Q. rotundifolia und Q. coccifera.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Soffner (1942: 56) - damals als Hauptmann im Krieg in Frankreich - schrieb: „Ich habe diesen Namen gewählt, um meinem Sohne Harald Soffner ein Denkmal zu setzen, der als Sturmpionier am 25. November 1941 südlich des Ladogasees den Heldentod fand.“

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Angoulême, im Westen / Südwesten Frankreichs (Region Nouvelle-Aquitaine, Departement Charente). Die Art ist im Mittelmeerraum von Spanien bis Griechenland einschließlich Kreta weit verbreitet. Nieukerken et al. (2010) ergänzen die Türkei und Marokko.

4.5. Typenmaterial

Soffner (1942) liefert hierzu keine genauen Angaben, sondern erwähnt lediglich, dass er im Winter 1940/41 600 Minen der neuen Art an einem vier Meter hohen Quercus ilex-Strauch in der Umgebung von Angoulême, Westfrankreich (Region Nouvelle-Aquitaine, Departement Charente), gesammelt habe. Josef Soffner selbst stand damals als Hauptmann im Krieg; gemäß seiner Danksagung schickte er einen Teil der raupenbesetzten Minen zu J. Klimesch nach Österreich und zu Prof. Dr. E. Hering nach Berlin. Nur durch die Mitarbeit jener beiden Herren kam es zu einer sehr detaillierten Beschreibung der Minen und Präimaginalstadien. Soffner (1942) hatte keinen Holotypus festgelegt, und so konnte Nieukerken (1985) aus dem Teil der Syntypenserie in der Hering-Sammlung in Berlin (MHUB) 1 Exemplar als Lectotypus und 7 Exemplare als Paralectotypen festlegen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)