VorkommenLinks (2)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:AS
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

[Hinweis: Das bis zum 30. Juli 2025 hier gezeigte Weibchen vom Kopet Dagh in Turkmenistan gehört zur 2020 beschriebenen Dzhugesia miatleuskii - das Bild wurde entsprechend verschoben].

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie

Die Art wurde von Wehrli (1936) als "Crocallis (Dzhugesia) rjabovi" beschrieben, also in einer eigens neu aufgestellten Untergattung in der Gattung Crocallis. Kostjuk & Viidalepp (2020) werteten diese Untergattung zur eigenständigen Gattung neben Crocallis auf. Sie beschrieben bisher zu C. rjabovi gestellte Exemplare aus dem Kopet Dagh zudem als neue Art: Dzhugesia .

3.3. Faunistik

Die Art wurde aus dem Arax-Tal in Armenien beschrieben. Kamyab et al. (2025: 263) melden zu den mittlerweile 3 Arten der Gattung: "The revised composition of the genus Dzhugesia is characterized by an Anatolian–Iranian (including Kopet Dagh) distribution and currently includes three species: the type species D. rjabovi, which occurs Transcaucasia (Armenia and Azerbaijan and most probably northwestern Iran), D. miatleuskii, apparently endemic to the Kopet Dagh region; and D. alierfani sp. nov. known so far only from the mountains of southeastern Iran (southern Zagros)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Typenmaterial

Wehrli (1936: 145): «1 ♂ Holotyp in der Sammlung des Zool. Mus. Leningrad, 1 ♀ Allotype in meiner Sammlung. Dzhuga, Arax-Tal, Transkaukasus. leg. D. Rjabov

3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Laut Kopfzeile auf der ersten Seite wurde das Heft 12 am 22. Dezember 1936 herausgegeben.

3.6. Literatur