Version 7 (neueste) vom 30. März 2024 um 11:50:34 von Jürgen Rodeland
< 6 7 Schliessen Alle Versionen
Artberechtigung unklar!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Geschlecht unbekannt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht unbekannt

2.2. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Endagria psychidion Staudinger, 1870 [Originalkombination]
  • Stygia psychidion (Staudinger, 1870)

4.2. Taxonomie

Das Taxon wurde von Staudinger (1870) — mit größeren Zweifeln — im Artstatus beschrieben, und auch Staudinger & Rebel (1901: 409) führten es noch als Art: Stygia psychidion.

Am ausführlichsten abgehandelt wurde es von Daniel (1964: 171-173) in dessen "Monographie der palaearktischen Cossidae" - und zwar unter dem Namen "Dyspessa ulula ssp. psychidion Stgr.". Er zitierte zunächst aus der Erstbeschreibung: "Urbeschreibung (Staudinger, Horae Soc. Ent. Ross 7, p. 112, 1870): „Dr. Krüper sandte ein am 28. Mai im Taygetos (Peloponnes) gefundenes ♂ ein, welches leider sehr schlecht gehalten ist, und das mir Herr Lederer als 208. Endagria Psychidion in litt, bestimmte, von dem er auch ein ganz schlechtes Stück aus Kleinasien hat. Das vorliegende ♂ mißt 20 mm, ist also von der Größe einer kleinen End. Pantherina und ganz eintönig rauchbraun, selbst die Franzen, soweit sie vorhanden. Nur der Prothorax führt etwas lichtere Haare, und scheint es auch fast, daß die Tarsen hell geringelt sind. Der sonstige Habitus, der Fühlerbau und das Geäder scheinen mit Ulula Bkh. durchaus zu stimmen, und es wäre nicht unmöglich, daß sich dieser Psychidion als eine ganz dunkle Aberration oder Varietät von ersterer herausstellt, da dieselbe sehr variabel ist, und zuweilen auf den Vorderflügeln vorherrschend dunkel wird." Und dann geht es weiter: "Anläßlich der Beschreibung von Dysp. emiliae (siehe dort) erwähnt Staudinger, daß Stygia (!) psychidion „weit stärker" gekämmte Fühler hat als ulula. Diese Angabe ist falsch, der vorliegende Typus hat völlig eindeutige ulula-Fühler." Die weitere Literatursichtung führte Daniel (1964: 171) zu Hofmann: "Hofmann schreibt in „Groß-Schmetterlinge Europas", p. 46, 1887: „Endagria Psychidion Stgr. In der Größe der kleinsten Ulula, schmutzig gelbgrau mit weißlichen Haaren am Thorax. Griechenland, die Exemplare aus Kleinasien größer." Die weitere Literatur-Diskussion erbringt wenig Neues, dann kommen aber neue Primär-Angaben: "Herr Rudolf Löberbauer, Steyrermühl, berichtet mir über das Vorkommen von psychidion im Gipfelgebiet des Chelmos im Peloponnes, daß er die Falter in den Vormittagstunden ab 8 Uhr auf einem Grashang im Geschlechtsflug schwirrend beobachtete. Der Flug dauerte bis 9.45 Uhr. Die ♀♀ erwarteten tief an der Erde den Anflug der ♂♂. An diesem Flugplatz wurde auch geleuchtet, ohne daß Falter anflogen. Die von Löberbauer gefangenen Falter entstammen demselben Gebiet wie der Typus. Sie gleichen diesem habituell vollkommen, so daß kein Zweifel besteht, daß beide zusammengehören." Diese Morgenaktivität ist bemerkenswert und für Daniel auch der Grund, das Taxon trotz weitgehend fehlender abgrenzender morphologischer Merkmale wenigstens als Unterart zu akzeptieren. Er bemerkt dazu: "Möglicherweise stellt psychidion zusammen mit den anschließend besprochenen Formen argeensis Rbl. und taurica Rbl. eine eigene Artgruppe dar. Bei argaeensis ist das Auffinden bei Tage in der Beschreibung erwähnt, bei taurica erscheint es wahrscheinlich, so daß also auch diese beiden Formen vermutlich eine von ulula völlig abweichende Verhaltensweise der Imagines zeigen, die eine Trennung wahrscheinlich machen." Er schließt damit auch den Artstatus nicht völlig aus.

In der Folge wurde das Taxon als Unterart von D. ulula erwähnt oder gleich ohne Kommentar bei D. ulula subsummiert. Z.B. Karsholt & Razowski (1996) oder die Fauna Europaea erwähnen es nicht. Yakovlev (2011: 43) hingegen erhob das Taxon wieder in den Artstatus - wie üblich leider ohne jegliche Begründung! Er führt die Art nur aus Griechenland an, verrät also nicht, wie mit den alten Meldungen aus Kleinasien und einer fraglichen Angabe aus Italien umzugehen ist. Und es bleibt auch unklar, ob er D. ulula von Kreta, diversen kleineren Inseln und auch dem Griechischen Festland akzeptiert.

Genetik-Daten scheinen hier bisher ganz zu fehlen, so dass die Artberechtigung von D. psychidion (und weiterer Arten der Gattung im Mittelmeerraum) keineswegs als gesichert zu betrachten ist. Barcoding wird hier - vor weiteren Spekulationen - sehr empfohlen.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Daniel, F. (1964): Monographie der palaearktischen Cossidae VII. Genus Dyspessa Hbn. Zweiter Teil Genus Paropta Stgr. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 54: 181-236. [PDF auf zobodat.at]
  • Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1870-1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).
  • Staudinger, O. & H. Rebel (1901): Catalog der Lepidopteren des palaearctischen Faunengebietes. I. Theil: Famil. Papilionidae–Hepialidae. I-XXXII, 1-411. Berlin (R. Friedländer & Sohn).
  • Yakovlev, R. V. (2011): Catalogue of the Family Cossidae of the Old World (Lepidoptera). — Neue Entomologische Nachrichten 66: 1-129. [PDF auf zobodat.at]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)