VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Meine Suche nach konkreten Angaben zur Raupe verlief bisher ergebnislos. Auf der Artseite auf [lepido.ru] werden schöne Raupenfotos gezeigt - der Name der Pflanze wird aber nicht erwähnt. Es ist davon auszugehen, dass die Raupe wie die von D. ullula in Allium-Köpfchen lebt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Taxonomie und Faunistik

Das Taxon wurde lange als Unterart von Dyspessa ulula geführt. Daniel (1964: 193) vermerkt als revidierender Autor: "Zunächst sei festgestellt, daß Staudinger zwei völlig verschiedene Formen von ulula seiner infuscata-Beschreibung zugrundelegte. Nachdem er als erste die Stücke von Amasia erwähnt, sind die Falter von dort seiner Namengebung zugrundezulegen. Verdunkelte Formen aus dem mitteleuropäischen Raum, wie sie mir unter anderem aus Unterfranken, Ungarn, Siebenbürgen, der Cerna gora und Mazedonien als Einzelstücke unter Normalfaltern vorliegen, müssen als gelegentlich auftretende Aberrationen gewertet werden, die mit der verdunkelten Rasse (?) Kleinasiens nichts zu tun haben."

Die Art wurde aus "Amasia" (Nordost-Türkei) beschrieben. Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) Vorkommen in der Ukraine. Die Meldung geht auf Yakovlev (2005) zurück, der neben einem Fund auf der Krim (Feodosia) auch Funde von Pyatigorsk und den Terskol-Bergen im russischen Nordkaukasus aufführt. Yakovlev et al. (2015) ergänzen weitere Funde aus dem Nordkaukasus und schreiben zur Gesamtverbreitung: "Distribution: Syria, Turkey, Russia (N. Caucasus), Ukraine (Crimea) (Yakovlev 2011)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Das zweite Heft des Zeitschriftenjahrgangs (273-464, I-X und pl. II-VII) wurde laut Inhaltsverzeichnis [Digitalisat auf archive.org] Ende Dezember 1892 ausgegeben.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)