Version 95 / 100 vom 24. Mai 2021 um 16:56:31 von Annette Von Scholley-Pfab
< 94 95 96 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Stirn bis Flügelspitze: 6,5 mm
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+35Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Raupe
Mine und Fraßbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Genitalien
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Kopula

3. Raupe

4. Mine und Fraßbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Geschlecht nicht bestimmt

6.2. Genitalien

Hinweise zur Orientierung auf der Genitalabbildung:

Oben = Richtung Hinterleibsende

Links: aufgerollte Genitalkapsel

Mitte: Aedeagus mit Aedeagus-Ventralzweig

Rechts: 4. - 6. Sternit

Die Genitalstruktur weicht in einigen Bereichen stark von den übrigen Arten der Eriocraniidae ab, weshalb D. subpurpurella - je nach Auffassung - in eine eigene Untergattung von Eriocrania oder eigene Gattung (Dyseriocrania) gestellt wird. Dadurch ist die sichere Bestimmung von D. subpurpurella anhand einer Genitalpräparation relativ einfach.

Diagnose nach den männlichen Genitalien:

Hinterer Ventralrand der Genitalkapsel (1) stark konkav, in der Mitte mit Fortsatz. Bei allen anderen Arten nicht oder nur ganz schwach konkav.

Aedeagus (2) sehr schmal, kaum breiter als sein Ventralzweig. Bei allen anderen Arten deutlich breiter.

Sternit-Fenster (3): nur auf dem 5. Sternit, oval, groß, durch einspringende Sklerotisierung nierenförmig. In dieser Form bei keiner anderen Art.

6.2.1. Weibchen

6.3. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus robur (Stiel-Eiche) [meist genannte Nahrungspflanze]
  • [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus pyrenaica (Pyrenäen-Eiche)
  • [Fagaceae:] Quercus rubra (Rot-Eiche)
  • [Fagaceae:] Castanea sativa (Edelkastanie)
  • [Betulaceae:] Carpinus betulus ??? (Hainbuche ???)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana ??? (Hasel ???)

Die Raupe miniert in Blättern, vorzugsweise an Büschen und unteren Zweigen im Halbschatten. Die allermeisten Angaben betreffen Eichen (Quercus spec.), wenn eine konkrete Art genannt wird, dann zumeist die Stiel-Eiche (Quercus robur). Die [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt:

Es ist zu vermuten, dass sich Angaben zu Hainbuche (Carpinus betulus) und Hasel (Corylus avellana) in Wirklichkeit auf Paracrania chrysolepidella beziehen.

Nach Patočka (1980) ist D. subpurpurella die einzige an Eiche lebende Eriocraniidae-Art.

(Autor: Erwin Rennwald)

8. Weitere Informationen

8.1. Andere Kombinationen

8.2. Synonyme

8.3. Literatur

  • Faucheux, M. J. (2008): Sensilla digitiformia and campaniformia on the tip of the piercing ovipositor of Dyseriocrania subpurpurella (Haworth 1828) (Lepidoptera: Eriocraniidae). — Annales de la Société Entomologique de France, N.S. 44 (3): 311-314. [PDF auf tandfonline.com]
  • Faucheux, M. J. (2010): Antennal sensilla in the female of Dyseriocrania subpurpurella (Haworth, 1828) (Lepidoptera: Eriocraniidae). Replacement of aporous sensilla chaetica by uniporous sensilla chaetica. — Bulletin de l'Institut royal des sciences naturelles de Belgique. Entomologie 80: 51-58. [PDF auf biblio.naturalsciences.be]
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
  • Patočka, J. (1980): Monographien zur angewandten Entomologie. Die Raupen und Puppen der Eichenschmetterlinge Mitteleuropas. Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Entomologie 23.
  • [SCHÜTZE (1931): 59-60]
  • Stainton, H. T. (1873): The natural history of the Tineina 13: I-VIII, 1-377, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [108-117], [pl. III fig. 1].
  • Sutter, R. (2000): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera — Eriocraniidae (Insecta). — Faun. Abh. Staatl. Mus. Tierk. Dresden 22 (1): 49-67.

8.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)