Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. ramusis
1.1.1. Falter
1: Peru, Junin, Chanchamayo, Pampa Hermosa Lodge, 1200 m, 17. November 2014 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
2: Peru, Cusco, Cosnipata Valley, Villa Carmen, 550 m, 11. Oktober 2023 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
3-4: Peru, San Martin, Rumipata-Mishquiyacu Area, 1000 m, 8. August 2024 (fot.: David Geale, det. Bernard Hermier), Bilder über Kim Garwood erhalten
1.2. Ssp. astrapaeus
1.2.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Ssp. ramusis
2.1.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier), Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Kim Garwood, det. Bernard Hermier), Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Ssp. astrapaeus
2.2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2.2. Weibchen
1-3: Syntypus ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Nick V. Grishin, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Naturalis Biodiversity Center, Leiden.
7-9: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Thibault Rosant
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Papilio ramusis Stoll, [1782] [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Dyscophellus ramusis astrapaeus (Hewitson, 1876)
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Costa Rica, Kolumbien, Panama, Französisch-Guayana, Brasilien, Mexiko, Argentinien, Peru und Trinidad und Tobago vor.
Locus typicus: Suriname.
(Autor: Michel Kettner)