Version 23 / 24 vom 19. Mai 2021 um 12:00:47 von Jürgen Rodeland
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Scodiona conspersaria crassipunctaria Rebel, 1916 [Originalkombination]

4.2. Typenmaterial

Rebel (1916) schreibt zu seinen Syntypen: "Drei Pärchen von Kreta mit nachstehenden Funddaten: Sphakia, 26. März (♀, Dörfl.), Hag. Varvára, 8. Mai (♀, Holtz), Mélabes, 19. Mai (♂, Dörfl.), Asitaes, 28. Mai (♂, ♀, Holtz), Neapolis, anfangs Juni (Rbl.)."

4.3. Faunistik

Ein Endemit Kretas, von dem auch ein Einzelexemplar auf Rhodos gefunden wurde (Skou & Sihvonen 2015).

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1916): Die Lepidopterenfauna Kretas. — Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 30: 66-172, pl. IV.
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.
  • Lectotypus-Festlegung: Trusch, R. & S. Erlacher (2002): Taxonomic changes in the genus Dyscia (Lepidoptera: Geometridae: Ennominae). — European Journal of Entomology 99: 529-541 [PDF auf www.eje.cz].