Version 28 / 31 vom 30. Juni 2017 um 7:51:15 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Diagnose
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

4. Biologie

4.1. Habitat

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

„conspersus bestreut, mit dunklen Schuppen.“

Spuler 2 (1910: 119L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Unterarten

5.5. Typenmaterial

Trusch & Erlacher (2002: 531): “Neotype ♂, Austria, Wien, Mödling, 28.V.1920 (L. Schwingenschuss), slide No. 86/1996 Erlacher, in coll. ZFMK. According to Art. 75 ICZN hereby designated.”

5.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [106].
  • Neotypus-Festlegung: Trusch, R. & S. Erlacher (2002): Taxonomic changes in the genus Dyscia (Lepidoptera: Geometridae: Ennominae). — European Journal of Entomology 99: 529-541 [PDF auf www.eje.cz].