Version 33 / 36 vom 5. Mai 2021 um 17:09:41 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Griechenland, Peloponnes, NE Kalavrita, Rogi, 950 m, 16. September 2004, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
2: ♂, Griechenland, Peloponnes, NE Kalavrita, Zachlorou, 600 m, 17. September 2004, Köderfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich
3: ♀, Zypern, Umg. Paphos, Kelokedara, 720 m, 26. Oktober 2008, Köderfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
4: Republik Zypern, Paphos, 27 km E Paphos, Kidasi, ca. 400 m, 25. November 2011, am Licht/Köder (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
5: Zypern, Paphos, Arminou, 620 m, N 34.8596° E 32.7304°, 4. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt)Forum
6-7: Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013, am Licht (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
8: Italien, Friaul, Umg. Monfalcone, Karstwiesen, 70 m, Lichtfang, 28. September 2014 (Foto: Eva Benedikt), det. Helmut DeutschForum
9: Frankreich, Vaucluse, Oppède, 150 m, Lichtfang, 7. Oktober 2016 (fot.: Henri Paye), det. Alexandr ZhakovForum
10: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Drama, Kirche Profitis Ilias, ca. 700 m, 11. Oktober 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
11: Frankreich, Département Vaucluse, Oppède, 150 m, Lichtfang, 27. September 2016 (Foto: Henri Paye), det. Alexandr ZhakovForum
12: ♂, Frankreich, Pyrenäen, Canaveilles, 700 m, Raupe von Steineiche geklopft am 2. Juni 2012, e.l. 14. September 2012 (leg., det., cult. & Foto: Christian und Manfred Dirr)Forum
1.2. Raupe
1: Italien, Gardasee, Montemaderno, ex ovo-Zucht 1987 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2-3: Frankreich, Pyrenäen, Canaveilles, 700 m, Raupe von Steineiche geklopft am 2. Juni 2012, e.l. 14. September 2012 (leg., det., cult. & Foto vom 02.06.2012: Christian und Manfred Dirr)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Frankreich, Korsika, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♂, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Republik Zypern, Paphos, 27 km E Paphos, Kidasi, ca. 400 m, 25. November 2011, am Licht/Köder (leg., det. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
7-8: ♂, Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013, am Licht (det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
9: ♂, Funddaten wie Bild 7-8 (leg., det. & Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat des als Beleg 5-6 abgebildeten ♂, Daten siehe Diagnosebilder 5-6 (Präparation und Mikrofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
3-4: ♂, Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013, am Licht (det. & Studiofotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Esper (1789: pl. CXLII fig. 2) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
2.5. Später hierzu erschienener Text
1: Esper (1798: 451) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Griechenland, Kreta, 2 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°19.75'N, 24°12.20'E, 470 m, 28. Oktober 2013 (fot: Hartmuth Strutzberg)Forum
2-5: Griechenland, Kreta, 1 km E Imbros, Busch-Dornpolster-Berg-Ziegenweide, 35°15.50'N, 24°11.33'E, 1000 m, 28. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
6-7: Griechenland, Kreta, 1 km S Alikambos, Eichen-Busch-Kalkfels-Ziegenweide, 35°20.02'N, 24°12.25'E, 400 m, 29. & 30. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
8-11: Griechenland, Kreta, 1 km W Ammoudari, 27 km SE Chania, Eichen-Geröll-Bergwald, 35°17.56'N, 24°10.10'E, 900 m, 29. & 30. Oktober 2013 (fot.: Hartmuth Strutzberg)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena tenebrosa Esper, 1789 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Noctua saportae Duponchel, 1826
- Hadena ilicis Freyer, 1839
4.3. Unterarten
- Eumichtis tenebrosa major Rothschild, 1914
4.4. Datierung der schen Texte und Tafeln
Wir folgen den Angaben von Heppner (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1786-1794]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils erster Band welcher die Eulenphalenen von Tom. IV. Tab. LXXX. Noct. 1. — Tom. IV. Tab. CXXV. Noct. 46. und die Bogen A bis Aaa enthält. 1-372, pl. LXXX-CLXXXIII.
- Esper, J. C. [1796-1805]: Der europäischen Schmetterlinge Vierten Theils zweiter Band erster Abschnitt welcher die Eulenphalenen von Tom. IV Tab. CXXVI. Noct. 47. — Tom. IV. Tab. CLXXVIII. Noct. 99. und die Bogen Bbb bis Uuu enthält. 373-698, pl. CLXXXIV-CXCVIII.
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.