Version 29 / 32 vom 27. April 2019 um 14:05:05 von Sabine Flechtmann: Fotodatum Raupen ergänzt
Länder:

+8Kontinente:EU


+8Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-2: ♂, Frankreich, Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence, nordöstlich Oraison, Hauts Bronzets, 590 m, 29. September 2015, Lichtfang (leg., phot. & det.: Egbert Friedrich)Forum
3: Frankreich, Département Vaucluse, Oppède, 150 m, am Licht, 5. Oktober 2016 (Foto: Henri Paye), det. Alexandr ZhakovForum
4-5: Frankreich, Hérault, Laurens, 208 m, 9. September 2017 (leg., det. & fot.: Dierk Baumgarten)
6: ♂, Spanien, Provinz Lérida, Coll de Nargó, Canelles, Raupe an Eiche geklopft am 24. April 2017, e.l. 2. Oktober 2017 (leg., cult., det. & Foto: Christian und Manfred Dirr)Forum
2. Raupe
1-2: Spanien, Provinz Lérida, Coll de Nargó, Canelles, Raupe an Eiche geklopft, 24. April 2017 (leg., det., cult. & Foto vom 24.04.2017: Christian und Manfred Dirr)Forum
3-4: Spanien, Provinz Lérida, Coll de Nargó, Canelles, Raupe an Eiche geklopft, 14. Juni 2013 (leg., det., cult. & Foto vom 14.06.2013: Christian und Manfred DirrForum
3. Diagnose
3.1. Männchen
3.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Frankreich, Drôme Provençale, Rousset-les-Vignes, 430 m, 24. September 1999, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Geyer in Hübner ([1835]: pl. 178 fig. 847) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
(robur, roboris Eiche).
5.2. Andere Kombinationen
- Noctua roboris Geyer, [1835] [Originalkombination]
5.3. Synonyme
- Hadena cerris Boisduval, 1828
5.4. Unterarten
- Dryobotodes roboris uniformis Pinker, 1976
5.5. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor.
5.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.




























