1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 18. Juli 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Stefan RateringForum
2-3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, 19. Juni 2007, am Licht (Fotos: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
4: Falter 2. Generation, Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 29. August 2008, am Licht (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rolf Mörtter (Bild horizontal gespiegelt)Forum
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. Juli 2008 (Foto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland, conf. Rudolf BrynerForum
6-9: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Hochwald, ca. 700 m, 4. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
10: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nähe Mölln, Hammer, Wiesengrundstück mit Gewässer- und Waldnähe und altem Baumbestand, 20 m, am Licht, 2. Juni 2018 (det. & Foto: Frank Hecker), conf. Dieter RobrechtForum
11-12: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 18. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-2: tote Raupe (ertrunken): Schweiz, Basel-Landschaft, Muttenz, 270 m, leg. an Rotbuche, 7. September 2012 (det. & fot.: Simon Hänni)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, NSG Wupperschleife, 14. November 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Heidrun MelzerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 4. Juni 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juni 2021 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Esper ([1785]: 245, pl. XLVII figs. 1-2) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
melagona: „μέλας schwarz, γωνία Ecke, oder von γόνυ Knie, dann melagona zu betonen.“
3.2. Andere Kombinationen
- Bombyx obliterata Esper, 1785 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Ochrostigma melagona Borkhausen, 1790
- Drymonia melagona Borkhausen, 1790
- Drymonia deleta Brahm, 1790
3.4. Unterarten
- Drymonia obliterata esmera de Freina, 1981
3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir übernehmen hier die von Heppner (1981) detailliert recherchierten Publikationsjahre.
3.6. Literatur
- Bryner, R. (2000): Drymonia obliterata. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 457-459. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Esper, J. C. [1782-1786] ("1782"): Die Schmetterlinge in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. Dritter Theil. 1-396, pl. I-LXXIX. Erlangen (Wolfgang Walther).
- Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.