Version 41 / 44 vom 29. Januar 2021 um 11:11:07 von Erwin Rennwald
< 40 41 42 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (19)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Raupe

Unterscheidungsmerkmale der Raupen von Drepana curvatula und Drepana falcataria: Die seitliche Begrenzung des Sattelflecks ist bei bei D. curvatula verschwommen, bei D. falcataria scharf und dunkel begrenzt [Stefan Ratering].

6.4. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„curvatus gekrümmt.“

Spuler 1 (1908: 106L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Unterarten

8.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1790): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Dritter Theil, der Phalänen erste Horde, die Spinner: [I-X], 1-476. Frankfurt (Varrentrap und Wenner).
  • Bryner, R. (1997): Drepana curvatula. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 468-470. Egg (Fotorotar AG).