Version 29 / 37 vom 14. November 2020 um 12:01:44 von Erwin Rennwald: Nahrung der Raupe
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (13)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Männchen

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

  • [Oleaceae:] Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster)
  • [Oleaceae:] Fraxinus sp. ? (Esche ?)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche ???)
  • [Berberidaceae:] Berberis vulgaris ??? (Berberitze ???)

Die Art scheint als Raupe ausschließlich an Liguster zu leben und zwar auch an Liguster in Ortschaften.

Schütze (1931) hatte bei dieser Pflanze geschrieben: "Die dunkelgrüne Raupe bis Juni in einer umgebogenen Blattspitze (Schmid), zwischen versponnenen Gipfelblättern (Disqué), auch an Lonicera xylosteum und Berberis (Sorhagen)." Auch wenn Razowski (2001: 46) die beiden Pflanzen ebenfalls nennt, dürfte es hierzu keine seriöse Grundlage geben. Schwieriger zu beurteilen ist die von Razowski (2001: 46) ebenfalls angeführte Esche (Fraxinus) - sie gehört ja zur selben Familie wie der Liguster, doch konkrete Fundmeldungen dazu kann ich nicht finden.

8. Weitere Informationen

8.1. Andere Kombinationen

8.2. Literatur