Version 51 / 62 vom 25. Mai 2019 um 18:23:49 von Jürgen Rodeland: Literatur: Kunz (1989) (mit Link zu PDF).
Länder:

+28Kontinente:EUAS


+28Kontinente:EUAS1. Falter
1-2: Österreich, Osttirol, Lengberg, leg. Sack an Felsen 2. Mai 2009 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3: ♂, Schweiz, Bern, Twann, 500 m, e.p. 20. Mai 1996, leg. 16. Mai 1996 Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4: Slowakei, Veľká Fatra, Majerova skala, 1200 m, 14. Mai 2017 (leg., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
5: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 10. Juni 2018, Tagfund (det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 7. Juni 2018, Tagfund (det. & Foto: Frank Stühmer)Forum
7-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Südergellersen "Gellerser Anfang Ost", Waldrand mit vornehmlich Eichen, Buchen, Birken und Kiefern entlang einer vormals angelegten und ungepflegten Ökobrache, 80 m, 18. Juni 2018, Morgenfunde (det. & Fotos: Frank Stühmer)Forum
2. Raupen/Säcke
1: Österreich, Osttirol, Lengberg, leg. Sack an Felsen 2. Mai 2009 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2-3, zwei Individuen: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 28. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
1, Sack mit Exuvie: Österreich, Osttirol, Lengberg, 850 m, 1. April 2012, an Felsen im Wald (Foto: Eva Benedikt), det. Helmut Deutsch [Forum]
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Uusimaa, Lohja, 25. Juni 1966 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
3.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Diplodoma marginepunctella einsortiert.
3.3. Erstbeschreibung
1-2: Goeze (1783: 166-167) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena laichartingella Goeze, 1783 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea herminata Geoffroy, 1785
- Lampronia marginepunctella Stephens, 1829
- Tinea siderella Zeller, 1839
- Solenobia clathrella Reutti, 1853
4.3. Taxonomie
In der Fauna Europaea [Artseite Fauna Europaea, last update 23 July 2012, Version 2.5] fehlen versehentlich die Klammern um Autor und Jahreszahl: Originalgattung der Erstbeschreibung ist unbestritten Phalaena.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 4. Band. I-XX + 1-178. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).
- Hättenschwiler, P. (1997): Diplodoma laichartingella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 174-176. Egg (Fotorotar AG).
- Kunz, H. (1989): Das Vorkommen der Diplodoma herminata (Geoffroy in Fourcroy 1785) (Lepidoptera: Psychidae) im Osnabrücker Raum. — Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen 15: 215-224. [PDF auf zobodat.at]
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].
- [SCHÜTZE (1931): 10]















































