VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

In der Zwischenüberschrift über dem Typenmaterial buchstabieren Bartsch & Špatenka (2002: 78) das Art-Epitheton irrtümlich als „servatula“. Die korrekte Schreibweise bezieht sich offensichtlich auf den Locus typicus „Sertavul geçidi“.

2.2. Typenmaterial

Bartsch & Špatenka (2002: 78): „Holotypus. ♂; Türkei, Toros dağları, Sertavul geçidi, 1620m, e.p. Acantholimon sp. 25/26. Juni 1998, e.P. 8.7. 36°56'N, 33°19'O leg. Bartsch & Salmen; coll Bartsch (Stuttgart; später an das Staatliche Museum für Naturkunde, Stuttgart, zu übergeben).“ — Paratypen: 5 ♂♂ und 10 ♀♀, alle aus der Türkei.

2.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Bartsch, D. & K. Špatenka (2002): Dipchasphecia sertavula sp. nov. aus der Südtürkei (Lepidoptera: Sesiidae). — Entomologische Zeitschrift 112 (3): 78-80. Ex libris Jürgen Rodeland.