VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Salicaceae:] Salix eleagnos [= Salix elaeagnos] (Mandel-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix viminalis (Korb-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix repens ssp. rosmarinifolia [= Salix rosmarinifolia] (Rosmarin-Weide)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ? (Erle ?)

Die Raupe lebt an verschiedenen schmalblättrigen Weiden, angeblich auch an Erle, entlang von Flüssen und Bächen.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Rippert.“

Spuler 2 (1910: 116R)

In der Erstbeschreibung von Duponchel (1830) ist zu lesen: "Nous avons dédié cette espèce inédite à M. Rippert, qui l'a découverte le premier dans les environs de Digne, en 1829."

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

  • Digrammia rippertaria flavularia (Püngeler, 1902) [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019: 806)]

4.5. Faunistik

Locus typicus ist Digne-les-Bains, die Hauptstadt des Départements Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur im Südosten von Frankreich. Das zusammenhängende Verbreitungsgebiet jenes Vorkommens umfasst Teile von Südostfrankreich und des nördlichen Italiens. Dazu kommen aber noch isolierte Vorkommen in Portugal und Zentral-Spanien, aber auch in Rumänien, in der Ukraine, im Südosten des europäischen Teils von Russland und im südlichen Ural. Insgesamt erstreckt sich das Verbreitungsgebiet quer durch das südliche Sibirien und Zentralasien bis in den Fernen Osten - und auch in Nordamerika fehlt dieses Tier nicht (Skou & Sihvonen 2015).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-256 und die Tafeln 171-190 1830 erschienen, die Seiten 257-598 und die Tafeln 191-210 1831, und die Seite 599 (Errata) 1832.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1830-[1832]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. Ire Partie: 1-598, Errata [599], pl. CLXXI-CCX. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Hausmann, A. & P. Sihvonen (2019): Revised, annoted systematic checklist of the Geomtridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6. - S. 795-871. In: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.