Version 13 / 16 vom 28. März 2019 um 23:15:27 von Erwin Rennwald: K+R-Nr. korrigiert (01562 ==> 01561)
Länder:

+4Kontinente:EU


+4Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1859: 251) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Dittrichia viscosa (Breitblättriger Klebalant)
- Solidago virgaurea ?? (Echte Goldrute ??)
Das Typusexemplar wurde in Spanien laut Erstbeschreibung von Staudinger (1859) aus Solidago virgaurea gezogen.
Auf [bladmineerders.nl] ist zu lesen: "According to the original description living on Solidago virgaurea; Hering (1963a), however, reared the species from Dittrichia viscosa. Because both species have some resemblance in vegetative condition possibly the latter is the only correct hostplant. At the other hand the two plant genera are relatively closely related." Es ist zu vermuten, dass das zutrifft, denn Dittrichia viscosa ist in Südspanien durchaus häufig.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Acrolepia solidaginis Staudinger, 1859 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Locus typicus ist Granada (Spanien, Andalusien). Außer in Spanien tritt die Art auch in Süd-Frankreich (und im Süden von Russland?) auf.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Hering, E. M. (1963): Neue Blattminen Studien III (Dipt., Lep.) — Deutsche entomologische Zeitschrift; Neue Folge 10: 221-250.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.





