1. Falter
2. Fraßspuren und Befallsbild
3. Puppe
5. Biologie
5.1. Raupennahrungspflanzen
5.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Pulicaria dysenterica [= Inula dysenterica] (Ruhr-Flohkraut)
- [Asteraceae:] Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
- [Asteraceae:] Inula sp. ??? (Alant ???)
Klimesch (1956) schreibt: "Die Raupe lebt in einer Platzmine an Pulicaria dysenterica. Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet und liebt feuchtere Örtlichkeiten". Dabei stellte er klar, dass sich die vielen alten Angaben zum Flohkraut bei Digitivalva granitella alle auf die bis dahin noch unbeschriebene D. pulicariae beziehen.
Werden auch andere Pflanzenarten genutzt? Agassiz (1996) überrascht mit dem Hinweis: "Ovum. Laid on common fleabane (Pulicaria dysenterica; also occasionally on hemp-agrimony (Eupatorium cannabinum)."
Kasy (1979) liefert einen weiteren überraschenden Hinweis: "Die Rp. dürfte nicht nur an Pulicaria sondern auch an Inula-Arten leben, weil die Imagines an manchen Xerothermstellen im östlichen Österreich häufig sind, in deren näherer Umgebung keine Pulicaria zu finden ist." Dies scheint noch immer nicht überprüft zu sein. Falls Inula-Arten in Trockenbereichen genutzt werden, müssen auch Inula-Arten in Feuchtbereichen - hier vor allem Inula britannica (Wiesen-Alant) und Inula salicina (Weidenblättriger Alant) - als mögliche Kandidaten in Erwägung gezogen werden, zumal sie an ähnlichen Standorten wie das Ruhr-Flohkraut wachsen.
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Acrolepia pulicariae Klimesch, 1956 [Originalkombination]
6.2. Faunistik
Locus typicus: Italien, Südtirol, Naturns bei Meran.
6.3. Typenmaterial
Klimesch berichtet: "Holotype: ♂ Naturns b. Meran ex 1. Pulicaria dysenterica 3. VII. 1935.
Allotype: ♀ vom gleichen Fundort (beide Coll. Klimesch).
Paratypen: 8 ♂, 4 ♀ vom gleichen Fundort, 1 ♂, 2 ♀ Innsbruck, ex 1., Burmann, 3 ♀ Gosau, O.-Ö., ex 1. Klimesch, 1 ♂ Hengstpaß, O.-Ö., Klimesch (alle Coll. Klimesch); ferner aus dem Museum Wien: 4 Ex. aus Niederösterreich (Mauer b.Wien, Bisamberg, Mödling, Sparbach); je 1 Ex. aus Bayern, England, Paris, Kalavryta, Morea; aus dem Museum Berlin: 2 Ex. mit dem Zettel Paris Τ 98; aus dem Übersee-Museum Bremen: 1 Ex. Lunz, N.-Ö.; aus dem Museum Paris: 4 Ex. Douelle, Lhomme, 1 Ex. Carnelle, 1 Ex. Jersey Laout; aus der Sammlung Dr. Thomann, Landquart: 2 Ex. Landquart."
(Autor: Erwin Rennwald)
6.4. Literatur
- Agassiz, D.J.L. (1996): Yponomeutidae. - S. 39-114. In: Heath, J. & A.M. Emmet [ed.] (1996): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae to Elachistidae. – 454 S.; Colchester (Harley Books).
- Kasy, F. (1979): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 30, Supplement: 1-44 [hier 8-12]. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Klimesch, J. (1956): Die Arten der Acrolepia granitella Tr.-Gruppe. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Acrolepiidae sowie Beschreibung von 6 neuen Arten. (Lep. Acrolepiidae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 41: 129-144. [PDF auf zobodat.at]