Version 16 / 19 vom 18. Mai 2019 um 10:54:38 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 15 16 17 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Inula conyzae (Dürrwurz, Dürrwurz-Alant)

Die Dürrwurz scheint die einzige bekannte Nahrungspflanze der Art zu sein. Die Raupe miniert in bodennahen Blättern, wo sie einen Gang entlang des Stängels anlegt, der dann in eine Platzmine mündet, so dass das Blatt durch durchsichtig wird.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Gaedike & Heinicke (1999) können für Deutschland nur Angaben von vor 1980 aus den Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen anführen. Leideritz & Seliger (2013) berichten über den Fund eines Falters am 19. August 2012 in Nordrhein-Westfalen, Tagebau-Rekultivierungsfläche „Königshovener Mulde“ bei Garzweiler.

SwissLepTeam (2010) kennt die Art aus der Schweiz nur aus dem Mittelland.

Huemer (2013) führt die Art aus Österreich aus den Bundesländern Nordtirol, Kärnten, Steiermark, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien an - über die Aktualität der Vorkommen werden hier keine Angaben gemacht.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)