1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
Auf [Mothdissection] wird hierzu vermerkt: „Aedeagus with two minute terminal thorns dorsally. Best checked for during dissection as they may not be so apparent on the final prep. depending on the exact orientation of the aedeagus“. Das kann aufgrund der Erfahrung mit diesem Präparat vollinhaltlich bestätigt werden: Die beiden Zähnchen waren im eingebetteten Präparat unsichtbar. Erst nachdem der vordere Teil des Aedeagus abgebrochen wurde und unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden konnte, zeigte sich, dass diese Zähnchen beim vorliegenden Präparat sehr wohl vorhanden sind (Einschubbild) (Anmerkung Peter Buchner)
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare s. str. (Magerwiesen-Margerite)
- [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare agg. [= Chrysanthemum leucanthemum] (Margerite)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
Schütze (1931) fasst knapp zusammen: "Bis Mai im Wurzelstock von Chrysanthemum vulgare (Stange)." Razowski (2001: 99) nennt dazu noch Chrysanthemum leucanthemum. Die Margerite wurde durch einen Raupenfund bei Bern mit anschließender erfolgreicher Zucht von R. Bryner bestätigt (siehe Falter oben) und auch der Rainfarn ist durch die Fundstellen der Falter sehr plausibel.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hemimene sedatana Busck, 1906 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Busck, A. (1906): Notes on some Tortricid genera with descrpitions of new American species. — Proceedings of the Biological Society of Washington 19: 173-182.
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
- [SCHÜTZE (1931): 186]