Version 28 / 32 vom 16. November 2020 um 20:18:35 von Erwin Rennwald
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)

Disqué (1901: 176) kann berichten: "Griebel erzog mehrere Stücke aus R., die er in Tanacetum-Wurzeln auf der Rheininsel Angelhof gefunden hatte. Eine mir überlassene R., 14. 5. 99 bezeichnet, ist weisslich mit hellbraunem Kopf und gelblichem Nackenschild." Rainfarn als Raupennahrung wurde noch öfter bestätigt (siehe auch die oben gezeigte Raupe). Da die Falter auch öfters um Artemisia maritima oder Artemisia absinthium fliegen, könnten diese als weitere Eiablagepflanzen in Frage kommen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur