Version 28 / 32 vom 16. November 2020 um 20:18:35 von Erwin Rennwald
Länder:

+22Kontinente:EU


+22Kontinente:EU1. Falter
1: ♂, Schweiz, Freiburg, Mt. Vully, 600 m, 25. Februar 2006, e.l. aus Wurzelstock von Tanacetum vulgare (Rainfarn) (Studiofoto am 26. April 2006: Rudolf Bryner), leg., cult. & det. durch GU Rudolf BrynerForum
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 17. Juli 2011 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Lichtfang, 27. Juli 2011 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
6-8: ♀, Deutschland, Sachsen, Königsbrück, Industriebrache und Gärten, 7. August 2018, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 600 m, 25. Februar 2006, Raupe in Wurzelstock von Tanacetum vulgare (Rainfarn), e.l. 26./23./25. April 2006 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Königsbrück, Industriebrache und Gärten, 7. August 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2-3: ♀ ♀, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 600 m, 25. Februar 2006, Raupe in Wurzelstock von Tanacetum vulgare (Rainfarn), e.l. 26./23./25. April 2006 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 22. Juli 2015, leg. & det. Wilfried Schäfer; präp., conf. & Mikrofoto Peter Buchner
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Königsbrück, Industriebrache und Gärten, 7. August 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Knaggs (1867) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)
 
Disqué (1901: 176) kann berichten: "Griebel erzog mehrere Stücke aus R., die er in Tanacetum-Wurzeln auf der Rheininsel Angelhof gefunden hatte. Eine mir überlassene R., 14. 5. 99 bezeichnet, ist weisslich mit hellbraunem Kopf und gelblichem Nackenschild." Rainfarn als Raupennahrung wurde noch öfter bestätigt (siehe auch die oben gezeigte Raupe). Da die Falter auch öfters um Artemisia maritima oder Artemisia absinthium fliegen, könnten diese als weitere Eiablagepflanzen in Frage kommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Disqué, H. (1901): Verzeichniss der in der Umgegend von Speyer vorkommenden Kleinschmetterlinge. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Iris, 14: 149-176. [PDF auf zobodat.at]
 - Erstbeschreibung: Knaggs, H. G. (1867): Description of a new species of Tortricina. — The Entomologist's Monthly Magazine 3: 176-177. London (John van Voorst).
 - [SCHÜTZE (1931): 186]
 






































