Version 26 / 28 vom 16. November 2020 um 20:04:26 von Erwin Rennwald
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EU
Männchen
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Achillea millefolium ?? (Gewöhnliche Schafgarbe ??)

Nach Razowski (2001: 100) lebt die Raupe an Achillea millefolium - eine Primärquelle für diese Angabe ist mir noch nicht bekannt.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Danilevsky (1948: 72-73) beschrieb die Art nach umfangreichem Typenmaterial aus „Полтава“ [Ukraine, Poltawa], „Киев“ [Ukraine, Kiew], „Ленинград“ [Russland, Leningrad = St. Petersburg], „Эстония, Везенберг“ [Estland, Wesenberg = Rakvere], „Германия“ [Deutschland; keine näheren Angaben, so dass nicht klar ist, ob die Fundstelle heute noch zu Deutschland gehört] und „Австрия, Вена“ [Österreich, Wien].

Erfreulicherweise gelang für den Osten Österreichs jetzt auch eine aktuelle Bestätigung. Huemer (2019: 35) meldet den durch Barcoding abgesicherten Erstnachweis für das Burgenland: "St. Margarethen, Römersteinbruch, 47,8056°N, 16,6364°E, 190 m, 8.9.2016, leg. Huemer." Er kommentiert: "Die Art fehlt zwar im Katalog der Schmetterlinge Österreichs (Huemer 2013), wurde allerdings laut Lepiforum (www.lepiforum.de) in der Originalbeschreibung für Wien gemeldet. Der nunmehrige zweite Nachweis für das Bundesgebiet bestätigt diese bislang nicht überprüfbare Angabe."

„Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ Gaedike & Heinicke (1999). Gaedike in Gaedike et al. (2017: 266) kommentiert: "Sowohl Hannemann (1961) wie auch Razowski (2001) melden die Art für D, es fehlt aber bisher eine aktuelle Bestätigung. Die Art wird deshalb gestrichen (Blackstein in litt.)"

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Дaнилевский, A. С. (1948): Новые предстaвители родa Hemimene Hb. (Lepidoptera, Tortricidae) пaлеaрктической фaуны. — Энтомологическое обозрение 30 (1-2): 68-81.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Huemer, P. (2019): DNA-Barcoding als signifikanter Beitrag zur regionalen Faunistik: Erstnachweise von Schmetterlingen für das Burgenland und Österreich (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik, 20: 21–39.
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)