

+8Kontinente:EU2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Achillea millefolium ?? (Gewöhnliche Schafgarbe ??) [Asteraceae]
 
Nach Razowski (2001: 100) lebt die Raupe an Achillea millefolium - eine Primärquelle für diese Angabe ist mir noch nicht bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hemimene cinerascens Danilevsky, 1948 [Originalkombination]
 
4.2. Faunistik
„Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ Gaedike & Heinicke (1999)
Danilevsky (1948: 72-73) beschrieb die Art nach umfangreichem Typenmaterial aus „Полтава“ [Ukraine, Poltawa], „Киев“ [Ukraine, Kiew], „Ленинград“ [Russland, Leningrad = St. Petersburg], „Эстония, Везенберг“ [Estland, Wesenberg = Rakvere], „Германия“ [Deutschland; keine näheren Angaben, so dass nicht klar ist, ob die Fundstelle heute noch zu Deutschland gehört] und „Австрия, Вена“ [Österreich, Wien].
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Дaнилевский, A. С. (1948): Новые предстaвители родa Hemimene Hb. (Lepidoptera, Tortricidae) пaлеaрктической фaуны. — Энтомологическое обозрение 30 (1-2): 68-81.
 - Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
 












