1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
Der Bezug der Indikation „Sppl. 264“ ist unklar. Fig. 264 auf der Tafel Tortricides 37 ist mit „Curvana“ beschriftet, und das Aussehen des Falters passt nicht.
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Adenostyles alpina ?? [= Adenostyles glabra, Cacalia alpina, Cacalea alpina ??] (Grüner Alpendost ??)
- [Asteraceae:] Adenostyles alliariae ?? [= Adenostyles albifrons, Cacalia alliariae ??] (Grauer Alpendost ??)
- [Asteraceae:] Senecio nemorensis ?? (Hain-Greiskraut ??)
- [Asteraceae:] Senecio ovatus ?? [= Senecio fuchsii, Senecio nemorensis ssp fuchsii ??] (Fuchssches Greiskraut ??)
- [Asteraceae:] Jacobaea alpina ?? [= Senecio alpinus, Senecio cordatus, Cineraria alpina ??] (Alpen-Greiskraut ??)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris ??? (Gewöhnlicher Beifuß ???)
Wahrscheinlich noch unbekannt! Jedenfalls ist es mir noch nicht gelungen, gesicherte Primärangaben zur Raupe zu finden.
Herrich-Schäffer ([1851]) meldete in der Erstbeschreibung zum Falter: "Auf den Alpen im Juli auf Cacalea" - also erhielt das Tier den Artnamen Tortrix (Grapholitha) cacaleana. Cacalea, heute Adenostyles, stand also wohl schon damals im Verdacht, die Raupennahrungspflanze zu sein, bewiesen war das noch nicht.
Nickerl (1906: 290) formulierte: "Auf dem Riesengebirge (t. Heinemann) um Adenostyles, im Juli. Die Raupe an Adenostyles albifrons Reich. (Cacalia alpina), im Mai, Juni.". Ob hier wirklich Raupen gefunden wurden - und falls ja, an welcher Adenostyles-Art, bleibt unklar.
Osthelder (1951: 108) jedenfalls konnte keine Primärangaben liefern, aber auf Falter-Beobachtungen von E. Bauer zurückgreifen, als er formulierte: "Ellmau s.h. um Senecio nemorensis, Kreuzeckweg bei Garmisch. Unterhalb des Kreuzeckhauses bei etwa 1620m u. auf der Vereinsalpe b. Mittenwald bei 1400m um Senecio cordatus."
Pfister (1955: 368) berichtete: "Im Gebirge inzwischen an vielen Stellen um Senecio fuchsii Gmel. aufgefunden. Um Innsbruck 10.7. und 12.9.41 n.s. um Artemisia vulgaris L. Kranebittenklamm (Bu.)." - Auch hier gab es also keine Raupenfunde.
Huemer (1993: 113) formulierte: "Die Lebensweise der Raupen ist nur unzureichend beschrieben. Nach Hannemann (1961) leben sie von September bis Mai in den Wurzeln von Adenostyles glabra (Mill.) D.C. und Senecio L.". Auch hier scheint es also keine Primärangaben zu geben.
Nach Razowski (2001: 99) lebt die Raupe in Stängeln von Senecio-Arten (Greiskraut) und Adenostyles glabra (Grüner Alpendost). Nach den obigen Ausführungen ist das eine vernünftige Arbeitshypothese, aber keine festgestellte Tatsache.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix (Grapholitha) cacaleana Herrich-Schäffer, [1851] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Dichrorampha guadarramana Staudinger, 1899
- Lipoptycha quadarramana Kennel, 1921
- Lipoptycha guadarramana Chrétien, 1925
- Dichrorampha sheljuzhkoi Obraztsov, 1949
4.3. Unterarten
- Dichrorampha cacaleana pyrenaica Huemer, 1993
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.5. Literatur
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. (1847-1855) ["1849"]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Vierter Band. Die Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, pls. 1-23 (Pyralidides), pl. 1-59 (Tortricides). Regensburg (G. J. Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [261].
- Huemer, P. (1993): Subspeziationstrends von Dichrorampha cacaleana (Herrich-Schäffer) (Lepidoptera, Tortricidae). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 83: 109–117. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
- Osthelder, L. (1951): Die Schmetterlinge Südbayerns II. Teil. Die Kleinschmetterlinge. 1. Heft. Vorwort, Pyralidae bis Tortricidae. – Beilage zum XLI. Jahrgang der Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, S. 1– 112, 2 Tafeln.
- Pfister, H. (1955): Neue und interessante Kleinschmetterlinge aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 44/45: 348-378.
- Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.