VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
  • [Asteraceae:] Tanacetum vulgare ?? [= Chrysanthemum vulgare ??] (Rainfarn ??)

Kennel (1921: 633) schrieb: "Die Raupe ist gelblichweiß, der Kopf hellbraun, das Nackenschildchen sehr blaß; sie lebt von September bis Mai in den Wurzeln von Achillea".

Schütze (1931) trägt zusammen: "Raupe bis Mai [...] In vorjährigen, etwas verkümmerten Pflanzen von Achillea millefolium, anfangs unter der Rinde, dann im unteren Teil des Stängels und in der Wurzel, manchmal geht sie auch in lebende Wurzeln und Schossen (Rössler). Nach Reutti auch an Chrysanthemum vulgare."

Razowski (2001: 101) schreibt: "Achillea millefolium u.a. Asteraceae".

Hancock et al. (2015: 231) nennen nur Achillea millefolium als Eiablagepflanze - der Rainfarn dürfte auch tatsächlich recht fraglich sein.

Nel et al. (2020) konnten keine Raupennahrung zu ihrer "Dichrorampha mazeli" benennen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nel, Varenne & Peslier (2020: 74) erläutern die Namensvergabe zur mittlerweile wieder synonymisierten D. mazeli: „« mazeli », en hommage au regretté Robert Mazel, grand entomologiste des Pyrénées-Orientales.“

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Am 15. März 2020 legte ich die Artseite zur neu beschriebenen "Dichrorampha mazeli" an. Sie fiel sehr knapp aus: zum einen, weil es - außer der Genitalbeschreibung - kaum Informationen zum Taxon gab, zum anderen, weil ich von der Artberechtigung nicht überzeugt war. So hieß es auf unserer Artseite nur ganz knapp: "Nel, Varenne & Peslier (2020: 73) beschrieben die Art ohne Durchführung einer DNA-Untersuchung nach einem einzigen ♂". Diese DNA-Untersuchung (Barcoding) wurde mittlerweile nachgeholt. Das von Nel & Varenne (2022: 202) mitgeteilte Ergebnis: "il s'avère que D. mazeli est un synonyme junior de D. plumbagana (Huemer in litteris)." Genau von dieser war sie in der Erstbeschreibung aber wegen eines extrem großen Cucullus abgetrennt worden; die Erkenntnis jetzt: "Le cucullus très large de « D. mazeli » semble donc être un cas extrême dans la variabilité des genitalia de D. plumbagana : il fallait le mettre en evidence."

4.5. Typenmaterial

Nel, Varenne & Peslier (2020: 73) beschrieben das Synonym D. mazeli nach einem einzigen ♂: « HOLOTYPE mâle : France, Pyrénées-Orientales, Mosset, 1 300 m, 3 juin 2003, S. Peslier leg., prép. gen. JN n° 33342, Coll. S. Peslier à Perpignan. »

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Beschreibung als Dichrorampha mazeli: Nel, J., Varenne, T. & S. Peslier (2020): Descriptions de cinq nouveaux microlépidoptères : Isophrictis lineatella littorella ssp. n., Chionodes cerdanica sp. n., Ancylis paraobtusana sp. n., Epiblema bonifaciensis sp. n. et Dichrorampha mazeli sp. n. (Lepidoptera, Gelechiidae, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 29 (1): 66-74.
  • Nel, J. & T. Varenne (2022): Faune de France : deux nouvelles synonymies établies par l'ADN (Lepidoptera, Tortricidae, Geometridae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie, 31 (3): 202-203.
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • [SCHÜTZE (1931): 183]
  • Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1830): Die Schmetterlinge von Europa 8: I-VIII, 1-312. Leipzig (Ernst Fleischer).