1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
Später hierzu erschienener Text
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
ren, renis Niere, gero führe, wegen der großen, hellen Nierenmakel.
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua renigera Hübner, [1808] [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Polia dumosa Donzel, 1837
- Dichagyris nigrescens Kitt, 1925 (preocc.)
- Dichagyris argentea (Caradja, 1931)
- Dichagyris murciensis Calle, 1983
4.4. Unterarten
- Dichagyris renigera funestissima (Bubacek, 1926)
- Dichagyris renigera argentina (Caradja, 1930)
- Agrotis renigera caerulescens Wagner, 1931 (preocc.)
- Agrotis renigera ochridana Thurner, 1936
- Agrotis (Rhyacia) renigera hispanicola Schwingenschuss, 1962
- Ochropleura (Dichagyris) renigera nigrescentella Leraut, 1980
4.5. Faunistik
SwissLepTeam (2010) gibt zu bedenken: Alte Meldungen aus dem Tessin konnten bisher nicht bestätigt werden. Einige Tessiner renigera-Belege erwiesen sich nach einer Genitalüberprüfung als Apamea platinea ferra. Das Vorkommen von renigera in der Südschweiz ist wenig wahrscheinlich." Wymann et al. (2015) schließen sich dem an: "Alte Meldungen aus dem Tessin konnten bis heute nicht bestätigt werden. Das Vorkommen in der Schweiz ist wenig wahrscheinlich, aber trotzdem nicht vollständig ausgeschlossen."
Huemer (2013) kommentiert kurz und bündig: "Meldungen aus Österreich (Karsholt & Razowski, 1996) basieren auf einer fehlerhaften geographisch-politischen Zuordnung von Südtiroler Fundorten."
4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 257 und 178). Für die Tafel 82 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[July 18003]-[1808]” an, für den Text 20. April 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.7. Literatur
- Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
- Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.