Version 26 / 28 vom 23. Juli 2019 um 15:53:38 von Michel Kettner
Falter
Ssp. helladica (Rebel, 1905)
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Geschlecht nicht bestimmt
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista (westlich Kozani), 740 m, 31. Mai 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Egbert FriedrichForum
5: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 5. Juni 2009, am Licht (leg. & Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner & Axel SteinerForum
6: Schweiz, Wallis, Ausserberg, 18. Juni 2012 (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel SteinerForum
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kröv, Kapellenweg, 29. Juni 2013, am Licht (Studiofoto: Tim Laußmann), det. Armin Dahl, conf. Axel SteinerForum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Starkenburg, Mosel, ca. 120 m, 17. Juli 2016, am Licht (det. & fot.: Tim Laußmann), conf. Armin Dahl & Thomas FähnrichForum
9: Serbien, Surduk, 88 m, am Licht, 4. Juli 2013 (fot.: Zoran Bozovic), conf. Alexandr ZhakovForum
Anmerkung: Die beiden bis zum 11.12.2011 hier als Nr. 5 und 6 gezeigten Falterbilder waren fehlbestimmt und wurden zu D. nigrescens verschoben.
1.2. Ssp. helladica
1: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, Südhang des Gaidourorachi, N 38° 1' 41.58", E 22° 12' 57.51“, 1700 m, alpine Matten, Weideland, 9. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé)Forum
1.3. Raupe
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.1.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Val d’Aosta, 950 m, 14. Juni 1996, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Kröv, Kapellenweg, 29. Juni 2013, am Licht (Fotos: Ernst Herkenberg), det. Armin Dahl, conf. Axel SteinerForum
2.2. Ssp. gueddelanea
2.2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Ssp. helladica
2.3.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Griechenland, Beotien, Parnassos Gebirge, Arahova, 950 m, 4. Juni 2001, Lichtfang (leg., det. & fot.: Maurits De Vrieze)
2.4. Ssp. lithargyrula
2.4.1. Männchen
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Zängchen, weil die Rückenzeichnung der Raupe einer Zange ähnlich ist.
3.2. Andere Kombinationen
- Noctua forcipula Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Yigoga forcipula ([Denis & Schiffermüller], 1775)
3.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) denticulosa Esper, 1794
- Dichagyris samnitica Dannehl, 1923
- Agrotis libanicola Corti, 1933
- Ochropleura (Yigoga) romanoi Berio, 1980
3.4. Unterarten
- Dichagyris forcipula bornicensis (Fuchs, 1884)
- Dichagyris forcipula helladica (Rebel, 1905)
- Dichagyris forcipula gueddelanea (Oberthür, 1918)
- Dichagyris forcipula lithargyrula (Turati, 1919)
- Ogygia forcipula atlantis Schwingenschuss, 1935
- Yigoga forcipula turcicola Koçak, 1980
- Dichagyris forcipula amasicola Koçak, 1980
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [78].