Version 49 / 54 vom 20. Februar 2020 um 17:19:05 von Michel Kettner
< 48 49 50 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Raupe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Später hierzu erschienener Text

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„das Schmutzige.“

Spuler 2 (1910: 128R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

"Bei Karsholt & Razowski (1996) irrtümlich nicht für Deutschland angegeben." (Heinicke in Gaedike & Heinicke 1999). Die Art wurde hier in den bayerischen Alpen nachgewiesen, allerdings nach 1980 nicht mehr, so dass sie von Rennwald et al. (2012) als in Deutschland "ausgestorben oder verschollen" eingestuft werden musste; ein Wiederfund erscheint hier nicht ausgeschlossen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Hemming (1937: 244 und 178). Für die Tafel 34 gibt Hemming als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[14th April 1800]-[July 1803]” an, für den Text Ende Juni 1810.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 3: pl. 1-83.
  • Hübner, J. [1805-1823]: Sammlung europäischer Schmetterlinge. Der Ziefer 4. Heer. Insectorum Ordo IV.: Titelseite, [i]-[iv], [i]-[iv], 1-194. Augsburg.
  • Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.