1. Lebendfotos
1.1. Falter
Hinweis: ein hier bis zum 5. September 2021 gezeigter [Falter] war fehlbestimmt und wurde zu Parectopa ononidis verschoben.
1.2. Mine
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Boraginaceae:] Symphytum officinale (Echter Beinwell)
- [Boraginaceae:] Pulmonaria obscura (Dunkles Lungenkraut)
- [Boraginaceae:] Pulmonaria officinalis (Geflecktes Lungenkraut)
- [Boraginaceae:] Pulmonaria angustifolia (Schmalblättriges Lungenkraut)
- [Boraginaceae:] Pulmonaria longifolia (Langblättriges Lungenkraut)
- [Boraginaceae:] Pulmonaria mollissima
- [Boraginaceae:] Buglossoides purpurocaerulea [= Lithospermum purpurocaeruleum, Aegonychon purpurocaeruleum] (Blaurote Steinsame)
- [Boraginaceae:] Lithospermum officinale (Echter Steinsame)
- [Boraginaceae:] Pentaglottis sempervirens (Ausdauernde Ochsenzunge, Immergrüne Fünfzunge)
- [Boraginaceae:] Echium plantagineum (Wegerichblättriger Natternkopf)
Nach Hering (1957) leben die Raupen im Spätsommer und Herbst in großen Platzminen in den Blättern von Lungenkraut (Pulmonaria) sp. und Beinwell (Symphytum) sp.. Auf gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] kommt noch zwei weitere Gattungen der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae) hinzu, der Steinsame (Lithospermum und Buglossoides).
Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] erwähnt noch zwei neue Funde 2012 an 2 weiteren Gattungen der Familie: Pentaglottis und Echium.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gracilaria imperialella Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) gibt es in Deutschland ältere Angaben (vor 1980) aus Baden-Württemberg, Thüringen und Brandenburg, neuere aus Bayern. Pröse et al. (2003) stufen die Art für Bayern (Region Tertiär-Hügelland und voralpine Schotterplatten) als "2 - stark gefährdet" ein.
Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
- [SCHÜTZE (1931): 163]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [194-203], [Gracilaria pl. V fig. 3].
- SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Die Gracilarien. — Linnaea Entomologica 2: 303-383.
- Beavan, S. D. (2021): Dialectica imperialella (Zeller, 1847) (Lepidoptera: Gracillariidae) rediscovered on the Isle of Wight after 45 years and consideration of one of its larval foodplants. — Entomologist’s Gazette 72: 221-228.