Version 26 / 32 vom 28. Juli 2020 um 10:25:58 von Jürgen Rodeland
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Die Raupe miniert in Blättern verschiedener Malven. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:

  • Lavatera arborea [= Malva arborea] (Baumförmige Strauchpappel)
  • Lavatera acerifolia [= Malva acerifolia]
  • Lavatera phoenicea [= Althaea phoenicea, Navaea phoenicea, Malva phoenicea, Lavatera coccinea]
  • Malva neglecta (Weg-Malve)
  • Malva parviflora (Kleinblütige Malve)
  • Malva sylvestris (Wilde Malve)

Durch den oben gezeigten Falter kommt hinzu:

  • Malva nicaeensis (Nizza-Malve)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem österreichisch-dänischen Lepidopterologen Major Wilhelm von Hedemann (1836-1903).

4.2. Andere Kombinationen

  • Gracilarìa hedemanni Rebel, 1896 [Originalkombination]

4.3. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanarischen Inseln und auf Madeira vor.

Locus typicus: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Matanza.

4.4. Literatur