Version 41 (neueste) vom 17. Juni 2024 um 17:34:26 von Michel Kettner
D. chrysitis und D. stenochrysis sind äußerlich und am Genital nicht sicher unterscheidbar. Die Artberechtigung von D. stenochrysis ist umstritten.
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 3. Oktober 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 19. August 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Rottweil, NSG Neckarburg, im Gras an Waldrand, 25. Juli 2006 (Foto: Peter Lacha), det. Axel SteinerForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 15. Juli 2007, Standort Turm A. Steiner (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Axel SteinerForum
6: Österreich, Steiermark, Graz, 12. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
7: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen, 470 m, 8. August 2010 (det. & Freilandfoto: Günter Scholz), conf. Norbert Baasner & cf. Axel SteinerForum
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Höntrop, Garten in offener Siedlung, 120 m, Ei auf Blattunterseite von Urtica dioica 20. August 2021, Foto 3. Oktober 2021 (cult., det. & Studiofoto: Reinhart Röhrig)Forum
1.2. Ei
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Höntrop, Garten in offener Siedlung, 120 m, auf Blattunterseite von Urtica dioica, 20. August 2021 (det. & Studiofoto: Reinhart Röhrig)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Warren (1913: 348 + pl. 64) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Phytometra stenochrysis Warren, 1913 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Phytometra multauri Bryk, 1942
- Plusia tutti Kostrowicki, 1961
- Diachrysia tutti (Kostrowicki, 1961)
3.3. Taxonomie
D. stenochrysis war von Warren (in Seitz) als eigene Art aus Japan beschrieben worden und wurde 2003 von Goater, Ronkay & Fibiger als konspezifisch mit D. tutti aufgefasst. Details siehe: Goater, B., Ronkay, L. & Fibiger, M. (2003): Noctuidae europaeae, vol. 10: 188-194. [Hinweis von Axel Steiner] und [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Jordan, K. & W. Warren (1913): Die eulenartigen Nachtfalter. — In: Seitz, A. (1914): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. I. Abteilung: Die Gross-Schmetterlinge des Palaearktischen Faunengebietes. 3. Band. I-III + 1-511 + 75 pl. Stuttgart (Alfred Kernen).