Version 23 / 26 vom 20. Mai 2019 um 14:24:46 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+13Kontinente:EUAS


+13Kontinente:EUAS
Falter

Raupen

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Geschlecht nicht bestimmt

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
1. Falter
1-3: drei Individuen, Italien, Sardinien, Carbonia-Iglesias, Domusnovas, Eukalyptus-Kiefern-Wald umgeben von Kulturland, 100 m, leg. Raupen 12. Mai 2013 an Thapsia garganica, Falterschlupf 9. bzw. 10. Juni 2013 (cult., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
4: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, Lichtfang, 11. Juni 2018 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. anhand des Genitalpräparats Peter BuchnerForum
2. Raupen
1-4: Italien, Sardinien, Carbonia-Iglesias, Domusnovas, Eukalyptus-Kiefern-Wald umgeben von Kulturland, 100 m, an Thapsia garganica, 12. Mai 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Eva Benedikt)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Italien, Sardinien, Carbonia-Iglesias, Domusnovas, Eukalyptus-Kiefern-Wald umgeben von Kulturland, 100 m, an Thapsia garganica, 12. Mai 2013 (manipulierte Freilandaufnahmen: Eva Benedikt)Forum
5. Puppe
1-2: Italien, Sardinien, Carbonia-Iglesias, Domusnovas, Eukalyptus-Kiefern-Wald umgeben von Kulturland, 100 m, leg. Raupen 12. Mai 2013 an Thapsia garganica, (Fotos: Eva Benedikt)Forum
6. Diagnose
6.1. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Daten wie Lebendfalter 1-3, Italien, Sardinien, Carbonia-Iglesias, Domusnovas, Eukalyptus-Kiefern-Wald umgeben von Kulturland, 100 m, leg. Raupen 12. Mai 2013 an Thapsia garganica, Falterschlupf 9. bzw. 10. Juni 2013 (cult., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
4: Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Waldrand, 1346 m, Raupe leg 14. Juni 2018, e.l. 29. Juni 2018 (leg., cult. & fot.: Friedmar Graf), det. Peter BuchnerForum
6.2. Genitalien
6.2.1. Weibchen
1-3: Genitalpräparat des als Lebendfalter 4 abgebildeten ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, Lichtfang, 11. Juni 2018 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. anhand des Genitalpräparats Peter BuchnerForum
6.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 842-844) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Weitere Informationen
8.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.

































