Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, leg. 19. April 2006 Ei-Raupen an Seseli libanotis (Foto am 22. Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: Österreich, Niederösterreich, Wachau bei Dürnstein, leg. fast erwachsene Raupe in versponnenen Blättern von Hirschheil (Heilwurz, Seseli libanotis) 19. April 2008, verpuppt 24. April 2008, e.p. 11. Mai 2008 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, Raupe in Blattgespinst von Hirschheil (Heilwurz, Seseli libanotis) 1. Mai 2012, e.p. 1. Juni 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Peter Buchner)
4-6: drei Individuen, Slowenien, Lipica, Kokos, 670 m, leg. Raupen 19. Mai 2012 an Hirschheil (Seseli libanotis), e.p. 14. Juni 2012 (Fotos: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, cult. & det. Helmut Deutsch
1.2. Raupe
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, leg. 19. April 2006 Ei-Raupen an Seseli libanotis (Foto im Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2-3: erwachsen, 13 mm, Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, Raupe in Blattgespinst von Bergfenchel (Seseli libanotis) leg. 1. Mai 2012, Foto vom 4. Mai 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Peter Buchner)
4: Slowenien, Lipica, Kokos, 670 m, leg. 19. Mai 2012 an Hirschheil (Seseli libanotis) (Foto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, cult. & det. Helmut Deutsch
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: halb erwachsen, 10 mm, Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, Raupe in Blattgespinst von Bergfenchel (Seseli libanotis) leg. 1. Mai 2012, Foto vom 4. Mai 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Peter Buchner)
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Raupengespinst, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, leg. 19. April 2006 Ei-Raupen an Seseli libanotis (Fotos im Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: zweites Raupengespinst, ders. Fundort wie Bild 1, 29. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner)
3: drittes Raupengespinst, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Kalkfelsflur in lichtem, Flaumeichenwald, 19. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
4-5: Slowenien, Lipica, Kokos, 670 m, 19. Mai 2012 an Hirschheil (Seseli libanotis) (Foto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, cult. & det. Helmut Deutsch
1.5. Puppe
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, leg. 19. April 2006 Ei-Raupen an Seseli libanotis (Foto im Mai 2006: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: frische Puppe, 7 mm. Mit zunehmendem Alter wechselt die grüne Farbe immer mehr nach Braun. Die Verpuppung erfolgte hier (unüblicherweise??) nicht am Boden, sondern im Blattgespinst, das zum Fotografieren etwas geöffnet wurde (Daten wie Falter 2)
3-4: dorsal / ventral, Slowenien, Lipica, Kokos, 670 m, leg. Raupe 19. Mai 2012 an Hirschheil (Seseli libanotis), Foto Ende Mai 2012 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, cult. & det. Helmut Deutsch
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-11: Stainton (1861: 176-183, pl. V fig. 2) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 29. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner). Die Aufnahme zeigt einen Flaumeichenwald mit Schneeballblättrigem Ahorn (Acer opalus) in Blüte. Der befallene Hirschheil wächst auf der Felsplatte im Vordergrund.
2: Slowenien, Lipica, Kokosberg, 670 m, 19. Mai 2012 (Foto: Helmut Deutsch)
3.2. Raupennahrungspflanze
1: Hirschheil (Seseli libanotis), Slowenien, Lipica, Kokos, 670 m, 19. Mai 2012 (Foto: Helmut Deutsch)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Seseli libanotis (Berg-Heilwurz)
3.4. Nachweismethoden und Lebensweise
Sonnenexponierte Kalkfelsfluren, Schotterhalden, Steinbrüche, wo die Nahrungspflanze über kargem Boden reichlich gedeiht, bilden den Lebensraum dieser Art. Die Raupen leben an Hirschheil (Seseli libanotis) einzeln in gut sichtbaren Gespinströhren an den Blättern. Sobald die Pflanzen die ersten Blättchen treiben, sind auch schon die millimetergrossen Gespinste zu finden. Die Raupen verpuppen sich in einem lockeren Gespinst am Boden. [Beiträge von Rudolf Bryner]
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 148]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn).