Version 22 (neueste) vom 25. März 2023 um 17:50:45 von Sabine Flechtmann
< 21 22 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

Die Raupe faltet ein Blatt längs, heftet die Ränder zusammen und lebt versteckt in dieser Wohnröhre.

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Apiaceae:] Bupleurum falcatum (Sichel-Hasenohr)

4. Weitere Informationen

4.1. Literatur

  • Erstbeschreibung: Heinemann, H. (1870): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Band II. Die Motten und Federmotten: 1-825 Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn).
  • [SCHÜTZE (1931): 146]