Version 61 (neueste) vom 20. Dezember 2024 um 14:55:49 von Thomas Kolling

Falter

Ältere Raupenstadien

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Alcis sericearia
Biologie
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Pitten, 7. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Gutenstein, Feuchtwiesen; am Licht 9. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Bayern, Oberbayern, Berglwald, 23. Juni 2003 (Foto: Alfred Girgnhuber), det. Alfred Girgnhuber
4: ♂, Deutschland, Bayern, Hofoldinger Forst, südl. München, 15. Juli 2008 (Foto: Matthias von den Steinen), det. Matthias von den SteinenForum
5: ♀, Deutschland, Bayern, Waldweg südlich von München, 12. Juli 2009 (Foto: Siegfried Braun), cult. Siegfried BraunForum
6: ♂, Schweiz, St. Gallen, Richtung Schwägalp/Säntis, 1150 m, Lichtfang, 28. Juni 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Michel KettnerForum
7: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 740 m, Ortsrandlage, Nordhang, e.p. 19. Juni 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Michel KettnerForum
8: ♂, Deutschland, Bayern, Südbayern, Lenggries, Abstieg vom Schönberg (höher als 690 m), e.l. 2. Juni 2011 (cult., det. & fot.: Siegfried Braun)Forum
9: ♂, abgeflogen: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 23. Juli 2010 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Egbert FriedrichForum
10: ♂, Deutschland, Bayern, Oberstdorf, Freibergsee, 930 m, 3. Juli 2014 (fot.: Dieter Rychel ), det. Alexandr ZhakovForum
11: ♀, Deutschland, Bremen, eigener Garten nahe Waldrand, am Licht, 19. Juli 2014 (fot.: Carsten Wilkening), det. Thomas FähnrichForum
12: ♀, abgeflogen: Schweiz, St. Gallen, Ricken, Feuchtwiese, 800 m, Tagfund, 25. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), conf. Ursula BeutlerForum
13: ♀, Russland, Moskau Region, Leninsky Bezirk, Dorf Grigorchikovo, Raupe an Eiche (Quercus robur) am 17.Juni 2019, Foto 20. Juni 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
14: ♀, Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, Raupe 28. Juli 2018 an Schlehe, Falterschlupf 7. Juni 2019 (cult., det. & fot.: Christine Neumann)Forum
15: ♀, Österreich, Tirol, Piller Moor, Waldbereich, 1.500 m, Tagfund, 23. Juli 2022 (det. & Freilandfoto: Lea Sommerhäuser), conf. Thomas FähnrichForum
1.2. Ältere Raupenstadien
1: Deutschland, Bayern, Südbayern, Lenggries, Abstieg vom Schönberg (höher als 690 m), 30. April 2011 (cult., det. & fot.: Siegfried Braun)Forum
2-4: Deutschland, Niedersachsen, Braunlage, ca. 600 m, an der Rinde einer großen alten und flechtenbewachsenen Kiefer, Siedlung in direkter Waldrandlage mit Mischwald, 26. Mai 2009 (Fotos: Sabine Flechtmann), det. Thomas FähnrichForum
5-6: Österreich, Steiermark, Edelschrott, Oberer Kreuzberg, 950 m, lichter Fichtenwald, an Rotbuche (Fagus sylvatica), 21. Mai 2010 (det. & Freilandfotos: Thomas Bauer)Forum
7-8: Russland, Moskau Region, Leninsky Bezirk, Dorf Grigorchikovo, Raupe an Eiche (Quercus robur) am 17.Juni 2019, Fotos 24. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [weitere Fotos im Forum]
9: ca. 5 cm, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, MTB 4610, Buchenwald, 250 m, an einem Buchenstamm sitzend, 7. Juni 2012 (Foto: Josef Bücker), det. Thomas FähnrichForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Steinen, Buchenmischwald Waldrand, 360 m, aus Hasel geklopft, 12. Oktober 2015 (leg., det., cult. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
11: Deutschland, Bayern, Waldweg südlich von München, 7. Juni 2009 (Foto: Siegfried Braun), cult. Siegfried Braun, det. Annette von Scholley-PfabForum
12-13: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Länge 30 mm, an Bergahorn Acer pseudoplatanus, Tagfund, 18. Juni 2014 (det. & Freilandfotos: Sabine Flechtmann)Forum
14: Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, Raupe 28. Juli 2018 an Schlehe, Zuchtfoto 23. April 2019 (cult., det. durch Zucht & fot.: Christine Neumann)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: in Häutungsruhe, Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald oberhalb Gresgen, ca. 780 m, 23. Mai 2008 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Dieter FritschForum
2-3: Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, 28. Juli 2018, Tagfund an Schlehe (det. durch Zucht & Freilandfotos: Christine Neumann)Forum
4: Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, Raupe 28. Juli 2018 an Schlehe, Zuchtfoto 2. August 2018 (cult., det. durch Zucht & fot.: Christine Neumann)Forum
5: Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, Raupe 28. Juli 2018 an Schlehe, Zuchtfoto 10. September 2018 (cult., det. durch Zucht & fot.: Christine Neumann)Forum
6: Deutschland, Bayern, Forstenrieder Park, 590 m, Raupe 28. Juli 2018 an Schlehe, Zuchtfoto 10. März 2019 (cult., det. durch Zucht & fot.: Christine Neumann)Forum
7-8: Russland, Oblast Moskau, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, im Wald, auf Fichte (Picea abies), 25. April 2022, Tagfund (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Russland, Oblast Moskau, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, im Wald, auf Fichte (Picea abies), Raupenfund 25. April 2022, Foto 16. Mai 2022, Tagfund (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 740 m, Ortsrandlage, Nordhang, 15. Juni 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Michel Kettner nach FalterschlupfForum
3-6: Russland, Moskau Region, Leninsky Bezirk, Dorf Grigorchikovo, Raupe an Eiche (Quercus robur) am 17.Juni 2019, Fotos 31. Mai 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht, 3. Juli 2008 (Foto am 7. Juli 2008: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Russland, Oblast Moskau, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, im Wald, auf Fichte (Picea abies), Raupenfund 25. April 2022, Falterschlupf 26. Juni 2022 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Salzburg, Nationalpark Hohe Tauern, Habachtal, 1100 m, 29. Juli 2024, am Licht (det. & Foto: Kirchweger Stefan)Forum
2.4.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 11. August 2022 (leg., det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterbild im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 6 fig. 5) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
2.6. Beschreibung von John Curtis als Alcis sericearia
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
1: Larvalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Südbaden, Steinen, Buchenmischwald Waldrand, 360 m, 12. Oktober 2015 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ribes Johannisbeere, auf einer Verkennung der Futterpflanze beruhende Namengebung.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena ribeata Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Deileptenia ribearia (Linnaeus, [1760])
- Deileptenia abietaria ([Denis & Schiffermüller], 1775)
- Alcis sericearia Curtis, 1826
4.4. Falsche Lesart
- Phalaena pribeata Clerck, 1759
Dies ist eine Fehlinterpretation der [AnimalBase] der Uni Göttingen. Der erste Buchstabe „R“ ist in der Originalbeschreibung etwas auseinandergezogen, so dass er wie „Pr“ aussieht. Im Vergleich mit den anderen Tafeln Clercks wird klar, dass das r anders aussieht. Am deutlichsten wird dies auf Tafel 7, fig. 3: „Prunata“.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 6 mit fig. 5].
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 472-474