Version 33 / 40 vom 3. Januar 2019 um 17:33:18 von Jürgen Rodeland: Autorschaft korrigiert (richtig ohne Namen des Dissertations-Kandidaten)
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Diagnose
Ssp. banghaasi Turati, 1909
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Ssp. banghaasi Turati, 1909

3.2. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

(Templ).

Spuler 1 (1908: 203L)

Spuler scheint an eine Ableitung von einem Eigennamen „Templ“ zu denken. Dem steht entgegen, daß weder Thunberg noch die übrige entomologische Literatur etwas von einem Gewährsmann dieses Namens wissen. Der Entdecker war Pehr Osbeck, protestantischer Pfarrer in Hasslöv (Halland, Schweden). Sein Beruf legt nahe, daß er die ersten Exemplare der Art an oder vielleicht sogar in seiner Kirche (lat. templum) gefunden haben könnte. Es ist bekannt, daß die Falter zur Überwinterung trockene Plätze zwischen Steinen, in Geröllhalden und gelegentlich auch in Häusern aufsuchen. (Text: Axel Steiner)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1792): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 4: 53-62 + pl. Upsala (Johan. Erdman).