Version 28 / 36 vom 23. Februar 2018 um 15:34:07 von Annette Von Scholley-Pfab: Diagnosefotos Gendertrennung
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (44)Fundmeldungen
Länder:+20Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Diagnose
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

6.1. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe ist polyphag. Nach Fritsch et al. (2014) wurde sie auf der ägäischen Insel Samos an Spartium junceum, Calicotome villosa, Xanthophthalmum coronarium, Quercus coccifera und Glycyrrhiza glabra gefunden.

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Bescheidene, nach der Färbung.“

Spuler 2 (1910: 94L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Faunistik

Die Art wurde aus dem Taurus-Gebirge in der Türkei beschrieben. Der europäische Teil des Vorkommens ist auf Teile des Balkans beschränkt; die Art fehlt auf Kreta und ist auch in der Südhälfte Griechenlands kaum zu finden; zu finden ist sie aber auf den der Türkei vorgelagerten griechischen Inseln und auf Zypern (Skou & Sihvonen 2015).

8.4. Literatur

  • Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., Bech, K. (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana. Buchreihe zur Entomologie. Band 19: 7-101. Bad Staffelstein.
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae Societatis entomologicae Rossicae 14: 176-482. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).