Version 85 / 107 vom 26. November 2021 um 12:42:51 von Jürgen Rodeland
< 84 85 86 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+86Kontinente:EUASAFOC
Falter
Balz
Kopula
Eiablage
Erwachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Edw. av. 189. t. 189.“
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Balz

3. Kopula

4. Eiablage

5. Erwachsene Raupe

6. Jüngere Raupenstadien

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

9.1. Erstbeschreibung

9.2. Bezug der Indikation „Edw. av. 189. t. 189.“

10. Biologie

10.1. Habitat

Im Mittelmeerraum lebt sie vor allem in Küstendünen und am Rand von Lagunen, wo die Nahrungspflanzen der Raupen wachsen. Auf den Kanarischen Inseln ist der Lebensraum ein anderer. Hier tritt der Falter in der offenen Buschlandschaft und in halbwüstenähnlichem Gelände bis hinauf auf eine Höhe von ca. 500 m auf. Und hier, sowie in Nordafrika und dem südlichsten Spanien kann er auch in Parks und Gärten angetroffen werden.

10.2. Raupennahrungspflanzen

10.3. Lebensweise

Da die Art in keinem Stadium in der Lage ist, eine Diapause einzulegen, kann der Falter auch das ganze Jahr über angetroffen werden. In nördlichen Breiten jedoch vorzugsweise in den Sommer- und vor allem Herbstmonaten. Im Mittelmeerraum entwickeln sich die Raupen den Winter über langsam weiter oder erfrieren bei den ersten Frösten. Die Nahrungspflanzen der Raupen sind verschiedene Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) wie Asclepias curassavica, Gomphocarpus fruticosus, Caralluma burchardii, Caralluma europaea, Orbea variegata, Cynanchum acutum und verschiedene Ceropegia-Arten.

10.4. Prädatoren

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„griechischer Männername.“

Spuler 1 (1908: 31R)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Synonyme

11.4. Unterarten

11.5. Verbreitung

D. chrysippus ist eine in den Tropen der Alten Welt verbreitet Art. Von dort aus hat er sich in den letzten Jahrzehnten in den Mittelmeerraum ausgebreitet, wo die Art heute in küstennahen Gebieten an den Küsten von Portugal, Spanien, Italien, Montenegro, Albanien, Griechenland und den Mittelmeerinseln Sardinien, Korsika, Sizilien, Kreta und Zypern Kolonien aufbaut. In Nordafrika scheint der Altweltmonarch mittlerweile stellenweise dauerhaft heimisch geworden zu sein. In Europa brechen die Populationen wahrscheinlich immer einmal wieder in kälteren Wintern zusammen, im nördlichen Mittelmeerraum, wo die Art zugewandert bis an die französische Mittelmeerküste vorkommen kann, ist dies die Regel, denn die Art ist in keinem Stadium in der Lage eine Diapause einzulegen.

Auf den Kanaren ist die Art bodenständig und auf allen größeren Inseln mit Ausnahme von El Hierro und Lanzarote vertreten (Wiemers, 1995). Auf Teneriffa scheinen die Bestände in den letzten 100 Jahren aber stark zurückgegangen zu sein und auch auf Gran Canaria tritt die Art nur sehr sporadisch auf. Auf Madeira und den Azoren kommt D. chrysippus nicht vor.

Ferner ist D. chrysippus von Westafrika bis Australien verbreitet. In den Subtropen ist er nicht überall bodenständig und tritt gebietsweise, z. B. auf Honshu, nur als Wanderfalter auf.

(Autoren: Martin Wiemers und Jürgen Hensle)

Favilli (2017: 133) melden die Art erstmals für Sizilien: "Vulcano, Gran Cratere, presso la vetta, 300 m (Lipari, Messina), L. Favilli leg. 10.IX.2014 (1 esemplare)."

(Ergänzung: Erwin Rennwald)

11.6. Literatur

  • Bezug der Indikation in der Erstbeschreibung: Edwards, G. (1751): A Natural History of Birds. Most of which have not hitherto been either figured or described, and the Rest, by reason of Obscure, or too brief Descriptions without Figures, or of Figures very ill designed, are hitherto but little known. Containing The Representations of thirty-nine Birds, engraven on thirty-seven Copper Plates, after curious Original Drawings from Life; together with a full and accurate Description of each. To which are added, by way of Appendix, Sixteen Copper-Plates, representing the Figures of many curious and undescribed Animals, such as Quadrupedes (both Land and Amphibious) Serpents, Fishes and Insects: The whole Containing Fifty-three Copper-Plates, which is the full Number given in each of the foregoing Parts of this Work. Every Bird, Beast, &c. is colour'd from the Original Painting, according to Nature. Part IV. and Last.: [I]-[VII], 158-248, pl. 158-210. London.
  • Favilli, L. (2017): Osservazioni sulla fauna a Lepidotteri Ropaloceri delle Isole Eolie (Sicilia) (Lepidoptera: Papilionoidea). — Bollettino della Societa Entomologica Italiana, 149 (3): 131-134. [zum PDF auf pagepress.org]
  • Galanos, C. J. (2017): First record of Danaus chrysippus from the Island of Sími (Symi), SE Aegean, Greece (Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae). — Phegea 45 (1): 105-106.
  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • van der Heyden, T. (2009): Bemerkungen zur Ausbreitung und Verbreitung von Danaus-Arten auf den atlantischen Archipelen der Azoren, der Kanaren und von Madeira (Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae). — Atalanta 40: 403-405 [PDF auf zobodat.at].
  • van der Heyden, T. (2010): Orbea variegata (L.) Haworth, 1812 (Apocynaceae, Asclepiadoideae) als Futterpflanze der Larven von Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) auf den Kanarischen Inseln (Spanien) (Lepidoptera: Nymphalidae, Danainae). — SHILAP Revista de la lepidopterología 38: 107-110 [PDF auf redalyc.org].
  • Koren, T. & D. Kulijer (2016): New or interesting records of three butterfly (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) Species from Bosnia and Herzegovina and Croatia. — Natura Croatica 25 (2): 321-326. [PDF auf hrcak.srce.hr]
  • Perković, D. (2006): Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae, Danainae), a new species in the fauna of Croatia. — Natura Croatica 15 (1-2): 61-64 [PDF auf bib.irb.hr].
  • PisciottaS., P. Zito und M. Sajeva (2008): Danaus chrysippus (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Nymphalidae) larve feeding on Caralluma europaea (Guss.) N.E.BR. (Asclepiadaceae) in Lampedusa Island - Naturalista sicil., S. IV, XXXII (1-2), 2008, S. 241-251
  • Wiemers, M. (1995): The butterflies of the Canary Islands – A survey on their distribution, biology and ecology (Lepidoptera: Papilionoidea and Hesperioidea). — Linneana Belgica 15: 87-118 [PDF auf researchgate.net].

11.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)