Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. cypselus
1.1.1. Falter
1-2: ♂, Kolumbien, Huila, near Isnos, 2200 m, 7. Juni 2014 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
3-6: ♂, Kolumbien, Risaralda, Montezuma Road, 2600 m, 11. Juni 2015 (fot.: David Geale), Bilder über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
7: ♂, Kolumbien, Antioquia, near Medellin (fot.: Juan Guillermo Jaramillo), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
1.2. Ssp. evages
1.2.1. Falter
1: Bolivien, Ecovia, 2100 m, 3. Mai 2019 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
2: ♂, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400 m, 13. September 2004 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
3: ♂, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400 m, 14. September 2004 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
4: ♂, Peru, Pasco, Oxapampa, Pozuzo, Pozuzo, 10. Dezember 2005 (fot.: Dan Wade), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
5: ♂, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400 m, 4. November 2007 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
6: ♂, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400m, 17. September 2008 (fot.: Tony Hoare), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
7: ♂, Bolivien, La Paz, Chulumani, 1550 m, 9. November 2013 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
8: ♂, Bolivien, La Paz, Vagantes, below Coroico, 1200 m, 20. November 2013 (fot.: Bill Berthet), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
9-10: ♂, Peru, Cusco, Cusco to Manu Road, Cosnipata Valley, Cock of the Rock Lodge, 1400 m, August 2016 (fot.: Pamela Donaldson), Bilder über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
11-12: ♂, Ecuador, Zamora, Nambija Valley, 12. Oktober 2016 (fot.: Maris Midgley), Bilder über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
13: ♂, Ecuador, Zamora, Copalinga Lodge, 950 m, 14. Dezember 2017 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2. Diagnose
2.1. Ssp. cypselus
2.1.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.1.2. Weibchen
1-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.2. Ssp. evages
2.2.1. Männchen
1-3: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
4-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Carterocephalus cypselus Felder & Felder, 1867 [Originalkombination]
3.2. Unterarten
- Dalla cypselus evages Evans, 1955 [Unterart nach funet.fi]
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Bolivien, Kolumbien, Peru und Ecuador vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Kolumbien.
(Autor: Michel Kettner)
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Felder & Felder (1864-1867): Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung: Lepidoptera. I-VI, 1-549. Wien (Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei).
- Erstbeschreibung: Felder & Felder & A. F. Rogenhofer (1864-1867): Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von Wüllerstorf-Urbair. Zoologischer Theil. Zweiter Band. Zweite Abtheilung: Lepidoptera. Atlas: 1-10 (Inhalts-Verzeichniss pl. I-LXXIV), 1-10 (Erklärung der Tafeln LXXV-CVII), 1-20 (Inhalts-Verzeichniss Tafeln CVIII-CXL), pl. I-CXL.
- Higgins, L. G. (1963): Dates of publication of the Novara Reise. — The Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 4: 153–159.