Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. cupavia
1.1.1. Falter
1: Peru, Quitacalzones, 1060 m, 13. Oktober 2019 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
2: Bolivien, Ecovia, 2100 m, 3. Mai 2019 (det. & fot.: Regine Hakenbeck)
3: ♂, Peru, Junin, above Satipo, Satipo Road, 1500 m, 7. Dezember 2005 (fot.: Kim Garwood), det. Bernard Hermier
4: ♂, Peru, Junin, above Satipo, Satipo Road, 1500 m, 7. Dezember 2005 (fot.: Gil Quintanilla), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
5: ♂, Peru, Junin, above Satipo, Satipo Road, 1500 m, 7. Dezember 2005 (fot.: Priscilla & Hank Brodkin), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
6-7: ♂, Bolivien, below Coroico, Pozas del Vagante,1250 m, 19. November 2013 (fot.: Bill Berthet), Bilder über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
8: ♂, Peru, Cusco, Manu Road, Rocotal, 2100 m, 10. November 2016 (fot.: David Geale), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
1.2. Ssp. elka
1.2.1. Falter
1: ♂, Peru, Junin, Chanchamayo, Pampa Hermosa Lodge, 1200 m, 1. Dezember 2005 (fot.: Dan Wade), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2: ♂, Peru, Pasco, Oxapampa, Pozuzo, Pozuzo, 10. Dezember 2005 (fot.: Dan Wade), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
3: ♂, Peru, Pasco, Yanachaga Chemillen Nacional Parque, 10. Dezember 2005 (fot.: Gil Quintanilla), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
4-5: ♂, Peru, Pasco, Yanachaga Chemillen Nacional Parque, above Pozuzo, 25. Oktober 2011 (fot.: Priscilla & Hank Brodkin), Bilder über Kim Garwood erhalten, det. Bernard Hermier
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu Berlin.
4-6: Syntypus ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), © Images copyright Trustees Natural History Museum, used with permission.
7-9: Lectotypus ♂ von Dalla charybdis Draudt, 1923: Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Senckenberg Museum für Tierkunde, Frankfurt.
10-12: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
13-15: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
16-18: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
19-21: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Departamento de Zoologia, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Paraná, Brazil.
22-24: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
2.2. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Butleria cupavia Mabille, 1898 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Dalla charybdis Draudt, 1923 [Synonym nach funet.fi]
3.3. Unterarten
- Dalla cupavia elka Evans, 1955 [Unterart nach funet.fi]
3.4. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Bolivien und Peru vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Bolivie.
(Autor: Michel Kettner)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Mabille, P. (1897): Description de Lépidoptères nouveaux. — Annales de la Société entomologique de France 66: 182-231.