Version 8 / 14 vom 25. Mai 2019 um 14:58:22 von Michel Kettner
Länder:

+16Kontinente:EU


+16Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-2: Niederlande, Noord-Holland, Bergen, Noordhollands Duinreservaat, 17. Juni 2014, Tagfund (leg. & fot. John van Roosmalen), det. Tymo MuusForum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Niederlande, Noord-Holland, Bergen, Noordhollands Duinreservaat, 17. Juni 2014, Tagfund (leg. & fot. John van Roosmalen), det. Tymo Muus Hinweis: Foto wurde durch redaktionell farbkorrigierte Version ersetzt.Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-6: Snellen (1876) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- Ammophila arenaria (Strandhafer)
Die Raupe miniert in den Blättern des Strandhafers.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art wurde nach dem Amsterdamer Entomologen J. Kinker benannt, dem Finder der Art.
4.2. Andere Kombinationen
- Dactylota kinkerella Snellen, 1876 [Originalkombination]
- Didactylota kinkerella (Snellen, 1876)
- Apatetris kinkerella (Snellen, 1876)
4.3. Faunistik
Küstenart. Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein und von vor 1900 aus Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Wegner (2011) schildert das Vorkommen auf der Nordseeinsel Sylt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- [SCHÜTZE (1931): 28]
- Erstbeschreibung: Snellen, P. C. T. (1876). Dactylota Kinkerella, nieuw genus en soort der Gelechiden uit Nederland. — Tijdschrift voor entomologie 19: 23-27 + pl. 1. 's Gravenhage (Martinus Nijhoff).
- Wegner, H. (2011): Die Kleinschmetterlings-Fauna ausgewählter Biotope auf der nordfriesischen Insel Sylt (Lepidoptera). — Drosera, 2010: 1-44. [PDF auf oops.uni-oldenburg.de]

























