Version 25 (neueste) vom 18. November 2023 um 22:07:47 von Erwin Rennwald
< 24 25 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nachweismethoden

Bohrmehlauswurf im Bereich abgestorbener Äste oder bei Stammverletzungen an Lärche ergibt C. grunertiana oder C. zebeana [Rudolf Bryner].

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Pinaceae:] Larix decidua (Europäische Lärche)

Die Raupe ist an Lärchen gebunden -konkrete Angaben kenne ich nur zu Larix decidua.

Kennel (1921: 654) fasste zusammen: "Die Raupe ist hellgrau, der Kopf schwarz, Nacken- und Analschild sind braun. Sie lebt zweimal überwinternd bis April in Anschwellungen von Zweigen von Larix, wo sie gallenartige Harzknollen erzeugt. Der Falter fliegt im Mai bis Juni."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Bösener, R. (1966): Erstnachweis des Polnischen Lärchenbastwicklers Laspeyresia sancta-cruciana Karpinski & Toll für Deutschland. — Beiträge zur Entomologie 16 (3/4): 317-320 [PDF auf contributions-to-entomology.org].
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Ratzeburg, J. T. C. (1840): Die Forst-Insecten oder Abbildung und Beschreibung der in den Wäldern Preussens und der Nachbarstaaten als schädlich oder nützlich bekannt gewordenen Insecten; In systematischer Folge und mit besonderer Rücksicht auf die Vertilgung der Schädlichen. Zweiter Theil. Die Falter. I-VIII + 1-252 + 17 pl. Berlin (Nicolai'sche Buchhandlung).