Version 33 / 45 vom 8. Januar 2021 um 10:20:28 von Erwin Rennwald
< 32 33 34 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EU
Falter
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Nachweismethoden
Habitat
Parasitoide
Inhalt

1. Falter

2. Puppe

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Geschlecht nicht bestimmt

3.4. Genitalien

3.4.1. Männchen
3.4.2. Weibchen

3.5. Erstbeschreibung

5. Nachweismethoden

Die geöffnete Galle zeigt einen kurzen, rund 3 cm langen, im oberen Teil mit Seide ausgesponnenen Frassgang im Bereich der Knospe, welche der Raupe als Eintritt gedient hat. Das Schlupfloch befindet sich am oberen Ende der Galle und soll in manchen Fällen sogar bis 4 mm oberhalb derselben münden (Bradley, Tremewan & Smith (1979): British Tortricoid Moths: Tortricidae: Olethreutinae. The Ray Society, London: p.262).

Text und Fotos: Rudolf Bryner

2 (besetzte Galle) + 3 (vorbereitete Ausschlupf-Öffning): Belgien, Oostduinkerke, an Weide (Salix sp.) 20. April 2017 (leg., cult, det. durch Zucht & Fotos Ruben Meert)

5.1. Habitat

5.2. Parasitoide

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-64 und die Tafeln 239-240 1834 erschienen, die Seiten 65-320 und die Tafeln 241-256 1835, und die Seiten 321-[627] sowie die Tafeln 257-266 1836.

(Autor: Jürgen Rodeland)

6.4. Literatur