Version 48 / 67 vom 3. August 2020 um 10:40:48 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+60Kontinente:EUASAFNASAOC


+60Kontinente:EUASAFNASAOC
Falter

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Geschlecht nicht bestimmt

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Söllingen, 2. Mai 2005 (Fotos: Dietmar Laux); det. Andreas Löhr, conf. Erwin RennwaldForum
3: ♂, Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Raupenfund am 25. September 2007 in einer Walnuss, e.l. 6. Mai 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto: Gabi Krumm), conf. Jürgen RodelandForum
5-6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 23. Juni 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
7: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Übersee, ca. 530 m, 1. September 2011 (det. & fot.: Peter Ginzinger)Forum
8-10: ♀, Albanien, Umgebung Barmash, ca. 880 m, 20. August 2015, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
11: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, Raupe im Apfel am 15. August 2019, Falterschlupf 26. Februar 2020 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, aus einem Apfel im Garten, 21. September 2004 (det. & Studiofotos: Jürgen Rodeland)
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, in einer Walnuss, 25. September 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm)Forum
5: Vorpuppe, Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, in einer Walnuss, 25. September 2007, Foto 15. Februar 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm)Forum
6: in Apfel (Malus domestica): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 7. August 2019 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
7-8: in Apfel (Malus domestica): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 15. August 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Garten, Kerngehäuse von einem Grafensteiner, 24. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
3. Jüngere Raupenstadien
1: in Apfel (Malus domestica): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 7. August 2019 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Befallsbild in Walnuss, Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, 25. September 2007 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm)Forum
2: Apfel (Malus domestica): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, 7. August 2019 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5. Puppe
1: Exuvie, Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Raupenfund in Walnuss am 25. September 2007, e.l. 6. Mai 2008 (leg., cult., det. & Foto am 6. Mai 2008: Gabi Krumm)
2-3: Exuvie, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topoliny, 118 m, Raupe im Apfel am 15. August 2019, Falterschlupf 26. Februar 2020 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6. Diagnose
6.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Orvin, 880 m, 2. August 1990, Lichtfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 1. Mai 2011 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
6.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Ukraine, Oblast Tscherkassy, Tscherkassy, 110 m, leg. S. Trotsenko, 24. April 2008, am Licht (det. & fot.: Vitalii Kavurka), coll. Zoologisches Museum der Kiewer Taras Shevchenko Universität, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasstForum
6.3. Genitalien
6.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner)
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 1. Mai 2011 (leg., präp., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
6.3.2. Weibchen
6.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 538) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Bezug der Indikation „Wilk. pap. 5. t. 1. a. 9.“
1-2: Wilkes ([1749]: 5, Cl. 1 S. A. 9.) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
7. Biologie
7.1. Habitat
1: Albanien, Kreis Gjirokastra, Umgebung Tepelene, trockener Flusslauf, ca. 130 m, 17. Juli 2012 (Foto: Friedmar Graf)Forum
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Phalaena (Tortrix) pomonella Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Pyralis pomana Fabricius, 1775
- Tortrix pomonana [Denis & Schiffermüller], 1775
- Phalaena nitens Geoffroy, 1785
- Phalaena (Tortrix) aeneana Villers, 1789
- Cydia simpsonii Busck, 1903
- Cydia glaphyrana (Rebel, 1941)
8.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 104]
- Bezug einer Indikation in der Erstbeschreibung: Wilkes, B. [1749]: The English Moths and Butterflies : Together with The Plants, Flowers, and Fruits whereon they Feed, and are usualle Found. All Drawn and Coloured in such a Manner, as to represent their several beautiful Appearances, Being copied exactly from the Subjects themselves, and Painted on the best Atlas Paper. Together with an Attempt towards a Natural History of the said Moths and Butterflies: 24 unpaginated pages, 1-63, 120 pl. London (Benjamin Wilkes).




















































































