VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach ihrem Fundort im Pilio-Gebirgszug (auch Pilion oder Pelion) in Griechenland, benannt: "The name is derived from the type locality in Pelion Mountains" (Trematerra & Colacci 2016).

3.2. Taxonomie

Die Autoren beschreiben die neue Art als einen Vertreter der Cydia succedana-Gruppe innerhalb der Gattung.

3.3. Faunistik

Die Art ist bisher nur von den zwei Fundorten der Typenserie im Pilio-Gebirgszug im Regionalbezirk Magnisia in Thessalien im Osten von Griechenland bekannt. Trematerra & Colacci (2017) nennen die selben Exemplare wie in der Erstbeschreibung von Trematerra & Colacci (2016).

3.4. Typenmaterial

Die Autoren (Trematerra & Colacci 2016) benennen kurioserweise gleich 2 Holotypen, der weibliche war hier sicher im Sinne eines Allotypus gemeint: "Holotypes, 1 male, Greece – Magnisia, Pelion, Portaria, 1000 m, 8.VI.2016, 39.383714°, 23.025592°, M. Colacci legit; 1 female, Greece – Magnisia, Pelion, Portaria, 1000 m, 17.VI.2016, 39.383714°, 23.025592°, M. Colacci legit."

Hinzu kommen 5 Paratypen: "Paratypes, 1 male, Greece – Magnisia, Pelion, Chania, 1150 m, 17.V.2016, 39.393695°, 23.045711°, M. Colacci legit; 2 males, Greece – Magnisia, Pelion, Chania, 1150 m, 15.VI.2016, 39.393695°, 23.045711°, M. Colacci legit; 1 male and 1 female, Greece – Magnisia, Pelion, Portaria, 1000 m, 17.VI.2016, 39.383714°, 23.025592°, M. Colacci legit. (Collection Trematerra, Campobasso, Italy)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur