1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Picea abies (Gemeine Fichte, Rottanne)
3.3. Lebensweise
Die Raupe von Cydia pactolana lebt mit Vorliebe unter der Stammrinde von niedrigen bis 2 Meter hohen Tännchen, die an sonnigen Plätzen (Waldwegränder, Viehweiden, offene Wälder) in der montanen Stufe wachsen. Mittlerweile wurde die Art mit den Fichtenmonokulturen auch in tiefere Lagen verschleppt. Die Raupen leben in der Regel unterhalb eines Astquirls der Rottanne (Picea abies) in kurzen Gängen unter der Rinde und verraten sich durch den Auswurf von gelblichem bis rötlichem Bohrmehl. Sie schützen sich mit einem pergamentartigen Gespinst vor dem Verkleben mit dem Baumharz, der in die Frassgänge einsickert. Vor der Verpuppung häuft die Raupe das Bohrmehl kegelförmig über das Ende des Frassgangs, befestigt es mit Spinnfäden und verpuppt sich in einem feinen, weissen Kokon unter dem Bohrmehl zuoberst im Frassgang. Vor dem Schlüpfen schiebt sich die Puppe durch den Bohrmehlkegel nach aussen und bleibt lediglich mit den Haftborsten der Hinterleibsegmente in der Öffnung verankert. Unter natürlichen Bedingungen schlüpfen die Falter im Juni. Die Art ist in Fichtenwäldern weit verbreitet und gilt da und dort sogar als Schädling. Bei Lichtfang bekommt man den Falter allerdings nur ganz ausnahmsweise zu Gesicht [Rudolf Bryner].
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tortrix pactolana Zeller, 1840 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Coccyx pinetana Schläger, 1848
- Cydia pinetana (Schläger, 1848)
- Laspeyresia yasudai Oku, 1968
4.3. Taxonomie
Cydia pinetana (Schläger, 1848) wurde von Gaedike & Heinicke (1999) unter N. 5140a für das Bundesland Bayern in das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands aufgenommen. Das Taxon ist (u.a. auch bei Haslberger & Segerer (2016)) ein Synonym zu Cydia pactolana. Daher findet sich im neuen "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike et al. (2017) auch kein Eintrag mehr für Bayern. C. pinetana bleibt dort aber noch immer als eigene Art erwähnt, diesmal für die Bundesländer Brandenburg und Sachsen; R. Gaedike begründet: "Erstfunde für BB siehe Blackstein (2002), für SN siehe Graf et al. (1[sic!]2001)." Dies ist taxonomisch inkonsequent.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- [SCHÜTZE (1931): 37] und [40]
- Erstbeschreibung: Zeller, [P. C.] (1840): Ueber die Schmetterlingsarten in Ratzeburg's Forst-Insecten. 2. Theil 1840. — Entomologische Zeitung 1 (12): 185-192.