Version 13 / 17 vom 25. Februar 2019 um 8:59:06 von Annette Von Scholley-Pfab: erste Lebendfotos + reste Genitalfotos eingebaut + Zählstring angepasst
< 12 13 14 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Falter
Männchen
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 19. Juni 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Werner Wolf, conf. durch Barcoding [Forum]

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Typenmaterial

Sauter (1968: 238): «Holotypus : 1 ♂ Bergün GR, 1400 m, 17.VII.62 leg. W. Sauter, GP 3250. Allotypus : 1 ♀ vom gleichen Ort und Datum, GP 4142. Paratypen : 2 ♂ Davos GR, VII.92, coll. ETH ; 1 ♂ Latsch-Culm GR, 17.VII.30 leg. J. Müller-Rutz ; 1 ♂ Ramosch GR, 21.VII.33 leg. O. Weber ; 1 ♂ Euseigne, V.d'Hérens VS, 13.VII.38 leg. P. Weber ; 1 ♂ Lötschental, Lauchernalp VS 29.VII.44 leg. Dr. A. Schmidlin ; 1 ♀ « Cascade de Boréa » (recte Cascade du Boréon, nordöstlich St. Martin-Vésubie), Alpes Maritimes, Frankreich, 25.VII.23 leg. Dr. W(ehrli) in Coll. Müller-Rutz (bei Wehrli (1924) als L. succedana aufgeführt).»

3.3. Literatur