Version 34 / 37 vom 6. März 2023 um 11:43:47 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Ofenberg, 9. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 14. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3: Bulgarien, Chaskowo, 2,5 km NE Madscharowo, 140 m, N 41° 37' 9", E° 25 43' 13", Flussaue, 6. April 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfang, 15. April 2019 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♀, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, am Licht, 26. Mai 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-6: (5-6: zwei ♂♂), Kroatien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Hübner (1789: 3-4, pl. I A) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Bulgarien, Chaskowo, 2,5 km NE Madscharowo, 140 m, N 41° 37' 9", E° 25 43' 13", Flussaue, 6. April 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„albus weiß, ocellatus geäugt, wegen der weiß gekernten Augenflecken.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Geometra) albiocellaria Hübner, 1789 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Geometra ocellaria Hübner, [1799]
- Ephyra argusaria Boisduval, 1840
- Cyclophora therinata Bastelberger, 1900
4.4. Taxonomie
Hausmann (2004) akzeptiert die oft als Subspecies von C. albiocellaria angesehene C. lennigiaria unter Vorbehalt als eigenständige Art. Damit entfällt das Vorkommen von C. albiocellaria für Deutschland weitgehend. Lediglich die Angabe eines Einelexemplars aus Thüringen (Mühlhausen, Stadtwald, 1947), über die Steiner & Trusch in Gaedike et al. (2017: 274) berichten, kann nicht einer der beiden Arten zugeordnet werden. Keine der Arten ist in Thüringen jemals wiedergefunden worden.
In der Schweiz (ganz lokal im Südosten) und in Österreich (sowie weiter südostwärts) tritt von dem Artenpaar hingegen nur C. albiocellaria auf.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. (1789): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. [Erster Band]. Vierter Theil: 1-33, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [3], [pl. I].