Version 31 / 40 vom 23. August 2019 um 6:48:22 von Erwin Rennwald
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:?+30Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„albus weiß, ocellatus geäugt, wegen der weiß gekernten Augenflecken.“

Spuler 2 (1910: 27R)

4.2. Andere Kombinationen

  • Phalaena (Geometra) albiocellaria Hübner, 1789 [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Hausmann (2004) akzeptiert die oft als Subspecies von C. albiocellaria angesehene C. lennigiaria unter Vorbehalt als eigenständige Art. Damit entfällt das Vorkommen von C. albiocellaria für Deutschland. In der Schweiz (ganz lokal im Südosten) und in Österreich (sowie weiter südostwärts) tritt von dem Artenpaar hingegen nur C. albiocellaria auf.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. (1789): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. [Erster Band]. Vierter Theil: 1-33, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [3], [pl. I].