1. Männchen
2. Weibchen
4. Ausgewachsene Raupe
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Erstbeschreibung
Rückseite des Titelblattes: „Anmerkung. Die vom Verfasser selbst illuminirten Tafeln sind von ihm eigenhändig mit seinem Namen unterschrieben.“ Das Karlsruher Exemplar ist nicht koloriert.
6. Biologie
6.1. Habitat
6.2. Raupennahrungspflanzen
6.3. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette)
- [Fabaceae:] Onobrychis montana (Berg-Esparsette)
- [Fabaceae:] Onobrychis saxatilis (Felsen-Esparsette)
- [Fabaceae:] Onobrychis ebenoides
- [Fabaceae:] Onobrychis arenaria ? (Sand-Esparsette ?) [ob Freiland-Beobachtung ?]
- [Fabaceae:] Anthyllis vulneraria ??? (Wundklee ?)
- [Fabaceae:] Lathyrus linifolius ??? (Berg-Platterbse ???)
- [Fabaceae:] Lathyrus pratensis ??? (Wiesen-Platterbse ???)
- [Fabaceae:] Colutea arborescens ??? (Blasenstrauch ???)
Die Raupe lebt an Esparsetten, in Mitteleuropa zumeist Onobrychis viciifolia und, wenn vorhanden auch Onobrychis montana (hier fehlen konkret abgesicherte Angaben). Unser Raupenbild 2 zeigt einen Raupenfund von T. Lafranchis aus Griechenland an Onobrychis ebenoides. W. Wagner zeigt auf [pyrgus.de] einen Raupenfund in den französischen Hautes-Alpes an Onobrychis saxatilis. Angaben zu Wundklee dürften auf Verwechslung mit Cupido minimus beruhen, zumindest sind sie nicht abgesichert. Gleiches gilt für Literaturangaben zur Berg- und Wiesen-Platterbse und zum Blasenstrauch.
(Autor: Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
sebrus: „von Zebru, Spitze der Ortleralpen.“
7.2. Andere Kombinationen
- Polyommatus osiris Meigen, 1829 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Argus sebrus Boisduval 1832
- Cupido majuspunctata (Verity, 1934)
7.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Nach Griffin (1931) wurden die Seiten 1-40 des zweiten Bandes 1829 herausgegeben. Ein genaueres Datum gibt Griffin nicht an, auch keine Publikationsjahre der Tafeln.
(Autor: Jürgen Rodeland)
7.5. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 255-258.
- Griffin, F. J. (1931): On the Dates of the Parts of ‘Meigen (J. W.), Syst. Besch. Eur. Schmett.’. — Annals and Magazine of Natural History. Series 10 no. 8: 421.
- Erstbeschreibung: Meigen, J. W. [1829]-1830: Systematische Beschreibung der Europäischen Schmetterlinge; mit Abbildungen auf Steintafeln. Zweiter Band. Mit XXXVIII Steintafeln: I-IV, 1-212, pl. XLIII-LXXX. Aachen und Leipzig (Jakob Anton Meyer).
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 344-345), Egg/ZH (Fotorotar AG).